Dachvarianten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hochraumdächer)
(Aufstelldächer)
Zeile 43: Zeile 43:
  
 
Beispiele:  
 
Beispiele:  
  Westfalia (ca. +11 cm Fahrzeughöhe),  
+
  Westfalia (ca. +11 cm Fahrzeughöhe,  entspricht ABE B 434),  
 
  frühes Westfalia Nachrüstedach mit etwas erhöhtem hinteren Bereich,   
 
  frühes Westfalia Nachrüstedach mit etwas erhöhtem hinteren Bereich,   
 
  Reimo superflach (ca. +11 cm Fahrzeughöhe)https://www.reimo.com/de/20136-aufstelldach_vw_t3__bis_7_90__superflach__wei___vorne_hoch/
 
  Reimo superflach (ca. +11 cm Fahrzeughöhe)https://www.reimo.com/de/20136-aufstelldach_vw_t3__bis_7_90__superflach__wei___vorne_hoch/

Version vom 25. Februar 2020, 11:42 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt ist in Bearbeitung und damit noch nicht vollständig.

Allgemeines

VW fertigte für den T3 verschiedene Dachvarianten, die insbesondere am Dachrahmen oberhalb der Fenster deutliche Unterschiede aufwiesen.
Vorerst ist dies hier beschränkt auf die Varianten des Kastenwagens, des Kombis und des Busses.

Grundmodelle

Serienmäßig gab es als Grundmodelle:

1 normale Blechdach voll geschlossen über die Fahrzeuglänge
2 Blechdach mit großem Schiebedach im Bereich zwischen B- und C-Säule
3 Hochdach mit hoher Schiebetüre ohne Spriegel auf Position der B- und C-Säule mit verstärktem Dachrahmen
4 Hochdach mit niedriger Schiebetüre ohne Spriegel auf Position der B- und C-Säule mit verstärktem Dachrahmen
5 Dach für Camper mit Aufstelldach mit speziellem Dachrahmen, Blechhaut über dem Fahrerhaus, großer Öffnung zwischen B- und D-Säule sowie einem speziell geformten Spriegel an Position der C-Säule

Varianten

Auf dieser Basis konnten für spezielle Zwecke Varianten entstehen:

 auf Basis 3
- sog. Posthochdach mit hoher Schiebetüre M515 (ca. + 40,5 cm Fahrzeughöhe)
- Dehler Hochraumdach mit hoher Schiebetüre M514 (ca. + 25 cm Fahrzeughöhe)
auf Basis 4
- Hochraumdach ohne hohe Schiebetüre M516 (ca. + 40,5 cm Fahrzeughöhe)
- für Krankenwagen Dehler Hochraumdach mit niedriger Schiebetüre M513
- Westfalia Joker mit Hochdach
- Dehler Profi mit Dehlerdach M645 (ca. + 25 cm Fahrzeughöhe)
auf Basis 1, 2 und 5 gab es dann noch ein Glashubdach im Bereich über dem Fahrerhaus M588
auf Basis 1 gab es zusätzlich ein Glashubdach über dem Fahrgastraum M586

Nachrüste- und Ausbauerdächer

Die meisten Nachrüstedächer sind auf die Basis 1 angepasst. Bei den Verfassern bekannten heute neu lieferbaren Dächern sind Links auf die Anbieterseite als Information gesetzt.

Pilzhubdach

Pilzhubdächer dienen zur Herstellung von Stehhöhe im Bereich zwischen B- und C-Säule. Sie sind auf Grundmodell 1 aufbaubar. Hierzu wird die Dachhaut zwischen B- und C-Säule entsprechen Vorlage in der Einbauanleitung ausgeschnitten.

Beispiele:

SCA 08 ultraflach (+3 cm Fahrzeughöhe), 
Reimo superflach (ca + 5 cm Fahrzeughöhe, +45cm Stehhöhe) https://www.reimo.com/de/20200-hubdach_vw_t3__bis_7_90__superflach__wei_/

Aufstelldächer

Aufstelldächer dienen bei nur mäßig vergrößerter Fahrzeughöhe zur Schaffung von Stehhöhe im Stand und zusätzlichen Schlafplätzen

Beispiele:

Westfalia (ca. +11 cm Fahrzeughöhe,  entspricht ABE B 434), 
frühes Westfalia Nachrüstedach mit etwas erhöhtem hinteren Bereich,  
Reimo superflach (ca. +11 cm Fahrzeughöhe)https://www.reimo.com/de/20136-aufstelldach_vw_t3__bis_7_90__superflach__wei___vorne_hoch/
SCA

Hochraumdächer

Hochraumdächer dienen zur festen Vergrößerung des Nutzraumes des Fahrzeuges. In dieser Kategorie gibt es die größte Vielfalt.

Beispiele:

Westfalia (ca. +70cm Fahrzeughöhe, entspricht ABE B 434),
Reimo,
SCA

Zwitterdächer

Zwitterdächer vereinen die Eigenschaften von Hochraumdächern und Aufstelldächer bei verringerter Vergrößerung der Fahrzeughöhe im Vergleich zu Hochraumdächern.

Beispiele:

SCA 500 (Höhe 60cm ab Regenrinne),
Weinsberg (ca. +50 cm Fahrzeughöhe)