Fahrwerkseinstellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(2 WD)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__FORCETOC__
 +
 
== 2 WD ==
 
== 2 WD ==
  
1)Ist das Fahrzeug nach vorn oder hinten geneigt, sind für je 15' Neigung (messen im Türausschnitt{| class="wikitable"
+
=== Vorderachse===
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
| '''Vorderachse''' || colspan="3" style="text-align:center"| '''Doppelquerlenkerachse'''  
 
| '''Vorderachse''' || colspan="3" style="text-align:center"| '''Doppelquerlenkerachse'''  
Zeile 10: Zeile 13:
 
| '''Spur pro Rad(ungedrückt)''' ||style="text-align:center"|  + 10' ± 15'  ||style="text-align:center"| + 10' ± 15' ||style="text-align:center"| 0° ± 15'
 
| '''Spur pro Rad(ungedrückt)''' ||style="text-align:center"|  + 10' ± 15'  ||style="text-align:center"| + 10' ± 15' ||style="text-align:center"| 0° ± 15'
 
|-
 
|-
| '''Gesamtspur (ungedrückt)''' || style="text-align:center"| + 20' ±30'<br>(2.0 ±3.5 mm)||style="text-align:center"|  + 20' ±30'<br>(2.0 ±3.5 mm)||style="text-align:center"|  0° ± 30'<br>(0 ±3.5 mm)  
+
| '''Gesamtspur (ungedrückt)''' <sup>4</sup>) || style="text-align:center"| + 20' ± 30'<br>(2.0 ± 3.5 mm)||style="text-align:center"|  + 20' ± 30'<br>(2.0 ± 3.5 mm)||style="text-align:center"|  0° ± 30'<br>(0 ± 3.5 mm)  
 
|-
 
|-
| '''Sturz (in Geradeausstellung)''' ||style="text-align:center"|  0° ±30' ³)  || style="text-align:center"| + 15' ±30' ||style="text-align:center"| 0° ± 30'   
+
| '''Sturz (in Geradeausstellung)''' ||style="text-align:center"|  0° ± 30' ³)  || style="text-align:center"| + 15' ± 30' ||style="text-align:center"| 0° ± 30'   
 
|-
 
|-
|'''Spurdifferenzwinkel bei 20° Lenkeinschlag<br> nach rechts und links''' ||style="text-align:center"| - 1°10' ±20'||style="text-align:center"| - 1°10' ±20' ||style="text-align:center"| - 1°50' ±20'
+
|'''Spurdifferenzwinkel bei 20° Lenkeinschlag<br> nach rechts und links''' ||style="text-align:center"| - 1°10' ±20'||style="text-align:center"| - 1°10' ± 20' ||style="text-align:center"| - 1°50' ± 20'
 
|-
 
|-
|'''Nachlauf (bei Fahrzeugneigung null) 1) ''' ||style="text-align:center"| + 7°15'±15'||style="text-align:center"| + 6°30' ±15'||style="text-align:center"| + 6 ±15'
+
|'''Nachlauf (bei Fahrzeugneigung null) ''' 1) ||style="text-align:center"| + 7°15' ± 15'||style="text-align:center"| + 6°30' ± 15'||style="text-align:center"| + 6 ± 15'
 
|-
 
|-
 
| entspricht dem Sturzunterschied beim<br> Lenkeinschlag von 20° links nach 20° rechts
 
| entspricht dem Sturzunterschied beim<br> Lenkeinschlag von 20° links nach 20° rechts
  || + 4°50'±10'||style="text-align:center"| + 4°20'±10'||style="text-align:center"| + 4° ±10'
+
  || + 4°50'±10'||style="text-align:center"| + 4°20' ± 10'||style="text-align:center"| + 4° ±10'
 
|-
 
|-
 
|höchst zulässiger Unterschied zwischen beiden Seiten||style="text-align:center"| 1°||style="text-align:center"| 1°||style="text-align:center"| 1°
 
|höchst zulässiger Unterschied zwischen beiden Seiten||style="text-align:center"| 1°||style="text-align:center"| 1°||style="text-align:center"| 1°
Zeile 26: Zeile 29:
  
  
der Schiebetür) 10' abzuziehen bzw. hinzuzählen.
+
1) Ist das Fahrzeug nach vorn oder hinten geneigt, sind für je 15' Neigung (messen im Türausschnitt der Schiebetür) 10' abzuziehen bzw. hinzuzählen.
  
 
2) Diese Werte sind für Fahrzeuge angegeben, an denen wegen einsatzbedingten Ein- und Aufbauten
 
2) Diese Werte sind für Fahrzeuge angegeben, an denen wegen einsatzbedingten Ein- und Aufbauten
Zeile 33: Zeile 36:
 
3) Lässt sich dieser Wert bei extrem leichten Fahrzeugen nicht einstellen, Vorderachse mit einer Person belasten.
 
3) Lässt sich dieser Wert bei extrem leichten Fahrzeugen nicht einstellen, Vorderachse mit einer Person belasten.
  
 +
4) Gesamtspur in mm gemessen am Felgenhorn des 14"-Rades auf Höhe der Radachse
  
 +
=== Hinterachse===
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
| '''Hinterachse''' || colspan="3" style="text-align:center"| '''Schräglenkerachse'''  
 
| '''Hinterachse''' || colspan="3" style="text-align:center"| '''Schräglenkerachse'''  
 
|-
 
|-
| '''Vorderachslast''' ||style="text-align:center"| ca. 800 kg<br>(leer) ||style="text-align:center"| 1000 kg ²)<br>(1/2-Nutzlast) ||style="text-align:center"| ca.1100 kg oder 1200kg ²)<br>(Volllast)
+
| '''Hinterachslast''' ||style="text-align:center"| ca. 700 kg<br>(leer) ||style="text-align:center"| 1050 kg ²)<br>(1/2-Nutzlast) ||style="text-align:center"| ca.1300 kg oder 1400kg ²)<br>(Volllast)
 +
 
 +
|-
 +
| '''Spur pro Rad''' ||style="text-align:center"|  + 0° ± 10'  ||style="text-align:center"| + 10' ± 10' ||style="text-align:center"| 10' ± 10'
 +
|-
 +
| '''Gesamtspur ''' || style="text-align:center"| 0° ± 20'||style="text-align:center"|  + 20' ± 20'||style="text-align:center"|  20' ± 20'
 +
|-
 +
| '''Sturz ''' Fahrzeuge mit luftgekühlten Motoren ||style="text-align:center"|  -50' ± 30'  || style="text-align:center"| -1°30' ± 30' ||style="text-align:center"| -2°10' ± 30' 
 +
|-
 +
|'''Sturz ''' Fahrzeuge mit wassergekühlten Motoren  ||style="text-align:center"| - 30' ± 30'||style="text-align:center"| - 1°10' ± 30' ||style="text-align:center"| - 1°50' ± 30'
 +
|-
 +
|höchst zulässiger Unterschied zwischen beiden Seiten||style="text-align:center"| 30'||style="text-align:center"| 30'||style="text-align:center"| 30'
 +
 
 +
|}
 +
 
 +
==Syncro==
 +
 
 +
===Vorderachse===
 +
[[Datei:Syncro-Vorderachse-Höhe.JPG|200px|thumb|right|Abstand Radlauf-Radmitte]]
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| '''Vorderachse''' ||style="text-align:center"| leer  ||style="text-align:center"| Volllast
 +
 
 +
|-
 +
| '''Spur pro Rad(ungedrückt)''' ||colspan="2" |siehe untenstehende Graphik
 +
|-
 +
| '''Sturz (in Geradeausstellung)''' ||style="text-align:center"|  + 20' ± 20'  || style="text-align:center"| - 30' 
 +
|-
 +
|max. Sturzunterschied zwischen beiden Seiten||colspan="3" style="text-align:center"| 20'
 +
|-
 +
|'''Nachlauf (bei Fahrzeugneigung null) ''' 1) ||style="text-align:center"| + 4°40' ± 15'||style="text-align:center"| + 3°35'
 +
|}
 +
 
 +
<gallery>
 +
Datei:SYNCRO-Spur.jpg
 +
</gallery>
 +
Erläuterung:
 +
Maß "a" ist der senkrechte Abstand der Radlaufkante von der Radachse. Bei Maß "a" kleiner 483mm ist wie bei Maß "a" = 483 einzustellen. 
 +
Die Spur je Rad ist in Winkelminuten angegeben.
 +
Die Fläche zwischen "Spur max." und "Spur min." Ist das Toleranzband für die Gesamtspur.
 +
 
 +
Die Umrechnung der Radspur in Gesamtspur in Millimetern:
  
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| '''Spur pro Rad(ungedrückt)''' ||style="text-align:center"|  + 10' ± 15' ||style="text-align:center"| + 10' ± 15' ||style="text-align:center"| 0° ± 15'
+
| '''Radspur in ' ''' ||Gesamtspur in mm
 
|-
 
|-
| '''Gesamtspur (ungedrückt)''' || style="text-align:center"| + 20' ±30'<br>(2.0 ±3.5 mm)||style="text-align:center"|  + 20' ±30'<br>(2.0 ±3.5 mm)||style="text-align:center"|  0° ± 30'<br>(0 ±3.5 mm)
+
| - 4'||- 1,0  
 
|-
 
|-
| '''Sturz (in Geradeausstellung)''' ||style="text-align:center"|  0° ±30' ³)  || style="text-align:center"| + 15' ±30' ||style="text-align:center"| 0° ± 30' 
+
| - 8,5'||- 2,0
 
|-
 
|-
|'''Spurdifferenzwinkel bei 20° Lenkeinschlag<br> nach rechts und links''' ||style="text-align:center"| - 1°10' ±20'||style="text-align:center"| - 1°10' ±20' ||style="text-align:center"| - 1°50' ±20'
+
| - 13'||- 3,0
 
|-
 
|-
|'''Nachlauf (bei Fahrzeugneigung null) 1) ''' ||style="text-align:center"| + 7°15'±15'||style="text-align:center"| + 6°30' ±15'||style="text-align:center"| + 6 ±15'
+
| - 17,5'||- 4,0
 
|-
 
|-
| entspricht dem Sturzunterschied beim<br> Lenkeinschlag von 20° links nach 20° rechts
+
| - 26'||- 6,0
|| + 4°50'±10'||style="text-align:center"| + 4°20'±10'||style="text-align:center"| + 4° ±10'
+
 
 +
|}
 +
 
 +
'''Hinweis:''' Beim Syncro muss nach einer Zerlegung unbedingt beachtet werden, dass die oberen Querlenker rechts und links gleiche Teile aber nicht symmetrisch geformt sind. Die Aufnahme für das obere Führungsgelenk muss in Fahrtrichtung vor dem Stoßdämpfer liegen. Das bedeutet, dass rechts die Beschriftung im Lenkerprofil unten und links oben ist. Sonst lässt sich die Fahrwerksgeometrie nicht einstellen.
 +
 
 +
===Hinterachse===
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
|höchst zulässiger Unterschied zwischen beiden Seiten||style="text-align:center"| ||style="text-align:center"| 1°||style="text-align:center"| 1°
+
| '''Hinterachslast''' ||style="text-align:center"| leer ||style="text-align:center"| Volllast
  
 +
|-
 +
|'''Spur pro Rad''' ||style="text-align:center"|  + 5' ± 10'  ||style="text-align:center"| + 5' 
 +
|-
 +
|'''Sturz ''' || height="50" | <div style="height:100%;float:left;line-height:50px;">  -15'&nbsp;&nbsp;&nbsp;</div><div style="float:right;"> + 30'<br> - 10'</div> || style="text-align:center;line-height:50px;"| -1°10'
 
|}
 
|}
 +
Maximaler Unterschied zwischen links und rechts 20'
 +
 +
== Quellen ==
 +
VW-Reparaturleitfäden
 +
- Volkswagen Transporter Fahrwerk Ausgabe Juni 1985
 +
- Volkswagen Transporter Fahrwerk Allradantrieb Ausgabe November 1988
  
  
  
 
[[Category:T3 Technik]]
 
[[Category:T3 Technik]]

Aktuelle Version vom 22. August 2021, 12:54 Uhr


2 WD

Vorderachse

Vorderachse Doppelquerlenkerachse
Vorderachslast ca. 800 kg
(leer)
1000 kg ²)
(1/2-Nutzlast)
ca.1100 kg oder 1200kg ²)
(Volllast)
Spur pro Rad(ungedrückt) + 10' ± 15' + 10' ± 15' 0° ± 15'
Gesamtspur (ungedrückt) 4) + 20' ± 30'
(2.0 ± 3.5 mm)
+ 20' ± 30'
(2.0 ± 3.5 mm)
0° ± 30'
(0 ± 3.5 mm)
Sturz (in Geradeausstellung) 0° ± 30' ³) + 15' ± 30' 0° ± 30'
Spurdifferenzwinkel bei 20° Lenkeinschlag
nach rechts und links
- 1°10' ±20' - 1°10' ± 20' - 1°50' ± 20'
Nachlauf (bei Fahrzeugneigung null) 1) + 7°15' ± 15' + 6°30' ± 15' + 6 ± 15'
entspricht dem Sturzunterschied beim
Lenkeinschlag von 20° links nach 20° rechts
+ 4°50'±10' + 4°20' ± 10' + 4° ±10'
höchst zulässiger Unterschied zwischen beiden Seiten


1) Ist das Fahrzeug nach vorn oder hinten geneigt, sind für je 15' Neigung (messen im Türausschnitt der Schiebetür) 10' abzuziehen bzw. hinzuzählen.

2) Diese Werte sind für Fahrzeuge angegeben, an denen wegen einsatzbedingten Ein- und Aufbauten eine Achsvermessung nicht bei Leergewicht vorgenommen werden kann.

3) Lässt sich dieser Wert bei extrem leichten Fahrzeugen nicht einstellen, Vorderachse mit einer Person belasten.

4) Gesamtspur in mm gemessen am Felgenhorn des 14"-Rades auf Höhe der Radachse

Hinterachse

Hinterachse Schräglenkerachse
Hinterachslast ca. 700 kg
(leer)
1050 kg ²)
(1/2-Nutzlast)
ca.1300 kg oder 1400kg ²)
(Volllast)
Spur pro Rad + 0° ± 10' + 10' ± 10' 10' ± 10'
Gesamtspur 0° ± 20' + 20' ± 20' 20' ± 20'
Sturz Fahrzeuge mit luftgekühlten Motoren -50' ± 30' -1°30' ± 30' -2°10' ± 30'
Sturz Fahrzeuge mit wassergekühlten Motoren - 30' ± 30' - 1°10' ± 30' - 1°50' ± 30'
höchst zulässiger Unterschied zwischen beiden Seiten 30' 30' 30'

Syncro

Vorderachse

Abstand Radlauf-Radmitte
Vorderachse leer Volllast
Spur pro Rad(ungedrückt) siehe untenstehende Graphik
Sturz (in Geradeausstellung) + 20' ± 20' - 30'
max. Sturzunterschied zwischen beiden Seiten 20'
Nachlauf (bei Fahrzeugneigung null) 1) + 4°40' ± 15' + 3°35'

Erläuterung: Maß "a" ist der senkrechte Abstand der Radlaufkante von der Radachse. Bei Maß "a" kleiner 483mm ist wie bei Maß "a" = 483 einzustellen. Die Spur je Rad ist in Winkelminuten angegeben. Die Fläche zwischen "Spur max." und "Spur min." Ist das Toleranzband für die Gesamtspur.

Die Umrechnung der Radspur in Gesamtspur in Millimetern:

Radspur in ' Gesamtspur in mm
- 4' - 1,0
- 8,5' - 2,0
- 13' - 3,0
- 17,5' - 4,0
- 26' - 6,0

Hinweis: Beim Syncro muss nach einer Zerlegung unbedingt beachtet werden, dass die oberen Querlenker rechts und links gleiche Teile aber nicht symmetrisch geformt sind. Die Aufnahme für das obere Führungsgelenk muss in Fahrtrichtung vor dem Stoßdämpfer liegen. Das bedeutet, dass rechts die Beschriftung im Lenkerprofil unten und links oben ist. Sonst lässt sich die Fahrwerksgeometrie nicht einstellen.

Hinterachse

Hinterachslast leer Volllast
Spur pro Rad + 5' ± 10' + 5'
Sturz
-15'   
+ 30'
- 10'
-1°10'
Maximaler Unterschied zwischen links und rechts 20'

Quellen

VW-Reparaturleitfäden

- Volkswagen Transporter Fahrwerk Ausgabe Juni 1985
- Volkswagen Transporter Fahrwerk Allradantrieb Ausgabe November 1988