Getriebekennbuchstaben
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Der Getriebekennbuchstabe kennzeichnet um welches Getriebe es sich handelt, da es auch bei Getrieben mit gleicher Anzahl an Gängen Unterschiede gibt.
Die Getriebekennzeichnung ist am Getriebe selbst in Fahrtrichtung gesehen unten links eingeschlagen.
Die Kennzeichnung am Getriebe erfolgt mit der Angabe der Getriebekennbuchstabens gefolgt von der Angabe des Produktionsdatum. Das Produktionsdatum wird dabei nach dem Schema XX XX X (Tag, Monat, letzte Ziffer des Jahres) gelesen. Bei einer abschließenden Ziffer von 9, 0, 1 und 2 muss in der Tabelle zu den Getriebekennbuchstaben nachgeschaut werden, in welchem Zeitraum es gebaut wurde, um eine eindeutige Zuordnung zum Jahrzehnt zu ermöglichen. Ein abschließendes "X" kennzeichnet ein Austauschteil bzw. wiederaufgearbeitetes Teil von VW.
Beispiel:
ABH 17 10 7 X
Das Getriebe mit dem Getriebekennbuchstaben ABH wurde am 17. Oktober 1987 hergestellt und ist ein von VW wiederaufgearbeitetes Getriebe.
Die folgenden Daten sind den originalen Volkswagen-Reparaturleitfäden, dem VW-Ersatzteilkatalog, den Selbststudienprogrammen und Tabellen, die bei vw-bus-land.de verfügbar waren, entnommen.
Die Angaben zu den Getriebeölen sind auf dem neuesten verfügbaren Stand der Reparaturleitfäden auch in englischer Sprache mit Stand 2010.
4-Gang-Schaltgetriebe Typ 091
Bei diesem Getriebetyp befindet sich der Schaltungseingang seitlich am Getriebedeckel.
Kennbuchstabe | DH | DN | DJ | DO | DK | DP | DL | DR | DM | DS |
Bauzeit | 06/79 - 12.82 | 08.80 - 12.82 | 01.81 - 12.82 | |||||||
Anzahl Gänge | 4 + R | |||||||||
Aggregate-Nr. | 091.4 | 091.5 | 091.6 | 091.7 | 091.9 | |||||
Zuordnung Motor | 1,6 Liter 37 kW (50 PS) Vergasermotor |
2,0 Liter 51 kW (70 PS) Vergaser- und Einspritzmotoren |
1,6 Liter 37 kW (50 PS) Dieselmotor | |||||||
Übersetzungen z2 : z1 = i |
||||||||||
Achsantrieb | 38 : 7 = 5,43 | 41 : 7 = 5,86 | 32 : 7 = 4,57 | 34 : 7 = 4,86 | 38 : 7 = 5,43 | |||||
1. Gang | 34 : 9 = 3,78 | |||||||||
2. Gang | 35 : 17 = 2,06 | |||||||||
3. Gang | 63 : 50 = 1,26 Bis Baudatum 25.02.80 wurde wahlweise 40 : 32 = 1,25 verbaut | |||||||||
4. Gang | 51 : 62 = 0,823 | 52 : 61 = 0,852 | 53 : 60 = 0,883 | 52 : 61 = 0,852 | ||||||
Rückwärtsgang | (16 : 13) x (40 : 15) = 3,28 | |||||||||
40%-Sperrdifferential | nein | ja | nein | ja | nein | ja | nein | ja | nein | ja |
Füllmenge | 3,5 Liter | 4,5 Liter | ||||||||
Öl-Spezifikation Mindestanforderung |
ohne Sperrdifferential: Hypoidgetriebeöl GL4 (MIL-L2105) SAE 80 oder SAE 80-W90 oder Synthetiköl G50 75W-90 Mit Sperrdifferential: Spezialöl nach Ford-Spezifikation M 2 C 104 A (Öle mit LS-Zusätzen) | |||||||||
Kupplungsbetätigung | mechanisch (M 626: hydraulisch) |
hydraulisch | ||||||||
Kupplungsscheibe | 215 mm | 228 mm | 215 mm |
4-Gang-Schaltgetriebe Typ 091/1
Bei diesem Getriebetyp befindet sich die Schaltungseingang am Hauptgehäuse.
Kennbuchstabe | DT | 4D | DU | 5D | DY | 6D | 4W | ACP | ACR | ABF | ABB | ABD | ABH | ABS | ACW | ABE | ALD | AOJ | CYV neues Gehäuse |
DKP | FBZ ??? |
Bauzeit | 10.82 - 07.84 | ? | 03.84 - 07.84 | 03.84 - 08.84 | 08.84 - 12.86 | ab 08.84 | ab 01.86 | ab 01.85 | ab 02.85 | ab 07.85 | ab 09.86 | SA 05.95 - 12.98 |
SA ??? | ||||||||
Anzahl Gänge | 4 + R | ||||||||||||||||||||
Aggregate-Nr. | 091.A | 091.B | 091.C | ||||||||||||||||||
Zuordnung Motor | 1,9 Liter 41 kW 44 kW |
1,9 Liter 57 kW 63 kW |
1,6 Liter 37 kW (50 PS) Diesel |
1,9 Liter 41 kW 44 kW |
1,9 Liter 57 kW - 63 kW |
1,6 Liter 51 kW (70 PS) Turbo-Diesel |
2,1 Liter 82 kW 70 kW |
1,9 Liter 57 kW |
1,7 Liter 42 kW Diesel |
1,8 Liter Benziner |
2,3 Liter 5 Zyl. | ||||||||||
Übersetzungen z2 : z1 = i |
|||||||||||||||||||||
Achsantrieb | 32 : 7 = 4,57 | 34 : 7 = 4,86 | 41 : 7 = 5,86 | ? | 35 : 6 = 5,83 | 32 : 7 = 4,57 | 29 : 6 = 4,83 | 33 : 6 = 5,50 ab 29.04.86 38 : 7 = 5,43 |
29 : 6 = 4,83 | 33 : 6 = 5,50 |
32 : 7 = 4,57 |
29 : 6 = 4,83 | |||||||||
1. Gang | 34 : 9 = 3,78 | ||||||||||||||||||||
2. Gang | 33 : 16 = 2,06 | ||||||||||||||||||||
3. Gang | 63 : 50 = 1,26 | ? | 63 : 50 = 1,26 | 49 : 40 = 1,23 | |||||||||||||||||
4. Gang | 52 : 61 = 0,85 | ? | 52 : 61 = 0,85 | 41 : 48 = 0,85 | 39 : 50 = 0,78 | 41 : 48 = 0,85 | 41 : 48 = 0,85 |
40:49 = 0,816 |
41 : 48 = 0,85 |
??? | |||||||||||
Rückwärtsgang | 33 : 9 = 3,67 | ||||||||||||||||||||
40%-Sperr- differential |
nein | ja | nein | ja | nein | ja | ? | nein | ja | nein | nein | nein | nein | ja | nein | ja | nein | ||||
Füllmenge | 3,0 Liter | 4,0 Liter | 3,0 Liter | 4,0 Liter | 3,0 Liter | 4,0 Liter | ??? | ||||||||||||||
Öl-Spezifikation Mindest- anforderung |
ohne Sperrdifferential: Hypoidgetriebeöl GL4 (MIL-L2105) SAE 80 oder SAE 80-W90 oder Synthetiköl G50 75W-90 -------- Südafrika: keine Angaben Mit Sperrdifferential: Spezialöl nach Ford-Spezifikation M 2 C 104 A (Öle mit LS-Zusätzen) | ||||||||||||||||||||
Kupplungs- betätigung |
hydraulisch | ||||||||||||||||||||
Kupplungs- scheibe |
228 mm | 215 mm | 228 mm | 215 mm | 228 mm | 215 mm | 215 mm | 240 mm | |||||||||||||
Besonderheiten | Sonderausstattung S789: "Schalt- und Verbrauchsanzeige" (weiterer Schalter am Rückfahrschalter) |
5-Gang-Schaltgetriebe Typ 094
Bei diesem Getriebetyp befindet sich die Schaltungseingang am Hauptgehäuse.
In dieser Gruppe ist die Gangabstufung des 2. Ganges 2,333
Kennbuchstabe | DV | 7D | DW | 8D | DX | 9D | 8H | 8F | 8E | 3P | 8L | 8K | ABP | ABR | AAS | 3H | ABL | ABM | ABN | AAP | ABK | AGT | AAR | AVW | AFJ | FCA | ||
Bauzeit | 10.82 - 11.83 | 11.83 - 07.84 | ab 08.84 | ab 07.84 | ab 01.85 | ab 07.87 | ab 07.85 | ab 01.87 | ZA ab 08/90 | ZA ab 08/94 | ZA?? | |||||||||||||||||
Anzahl Gänge | 5 + R | |||||||||||||||||||||||||||
Aggregate-Nr. | 094.1 | 094.2 | 094.3 | |||||||||||||||||||||||||
Zuordnung Motor Hubraum Leistung |
1,9 Liter 41 kW 44 kW |
1,9 Liter 57 kW 60 kW |
1,6 Liter 37 kW (50 PS) Diesel |
1,9 Liter 41 kW 44 kW |
1,9 Liter 57 kW 63 kW 66 kW |
1,6 Liter 37 kW (50 PS) Diesel |
1,6 Liter 37 kW (50 PS) 1,7 Liter 42 kW (57 PS) Diesel |
1,6 Liter 51 kW (70 PS) Turbo- Diesel |
1,9 Liter 44 kW |
1,9 Liter 54 - 66 kW 2,1 Liter 64 kW 70 kW |
1,9 Liter 54 - 66 kW | 2,1 Liter 82 kW | 1,9 Liter 44 kW | 2,1 Liter 64 kW 70 kW | 2,1 Liter 82 kW | 5 Zyl. 2,5 Liter |
5 Zyl. 100kW |
5 Zyl. 2,3 ?? und 2,6 Liter | ||||||||||
Übersetzungen z2 : z1 = i |
||||||||||||||||||||||||||||
Achsantrieb | 34 : 7 = 4,86 | 38 : 7 = 5,43 | 34 : 7 = 4,86 | 38 : 7 = 5,43 | 33 : 6 = 5,50 | 29 : 6 = 4,83 | 32 : 7 = 4,57 | 29 : 6 = 4,83 | 32 : 7 = 4,57 | ??? | ||||||||||||||||||
1. Gang | 37 : 9 = 4,11 | |||||||||||||||||||||||||||
2. Gang | 35 : 15 = 2,333 | |||||||||||||||||||||||||||
3. Gang | 31 : 21 = 1,476 | |||||||||||||||||||||||||||
4. Gang | 45 : 44 = 1,023 | |||||||||||||||||||||||||||
5. Gang | 49 : 64 = 0,765 | 51 : 62 = 0,822 | 40 : 49 = 0,816 | ??? | ||||||||||||||||||||||||
Rückwärtsgang | 33 : 9 = 3,667 | |||||||||||||||||||||||||||
40%-Sperr- differential |
nein | ja | nein | ja | nein | ja | nein | ja | nein | ja | nein | ja | ja | nein | ja | nein | nein | ja | nein | nein | ja | nein | ja | nein | nein | ??? | ||
verstärktes Getriebegehäuse | nein | nein | ja | ja | nein | nein | nein | nein | ja | ja | nein | nein | nein | nein | ja | ja | nein | ja | ja | ja | nein | ja | ja | ja | neues Geh. |
??? | ||
Füllmenge | 3,0 Liter | 4,0 Liter | 3,0 Liter | 4,0 Liter | 3,0 Liter | 4,0 Liter | 3,0 Liter | 3,5 Liter |
??? | |||||||||||||||||||
Öl-Spezifikation Mindest- anforderung |
ohne Sperrdifferential: Hypoidgetriebeöl GL4 (MIL-L2105) SAE 80 oder SAE 80-W90 oder Synthetiköl G50 75W-90 - Ausnahme AFJ: Synthetic G 51 SAE 75W90 Mit Sperrdifferential: Spezialöl nach Ford-Spezifikation M 2 C 104 A (Öle mit LS-Zusätzen). | |||||||||||||||||||||||||||
Kupplungs- betätigung |
hydraulisch | |||||||||||||||||||||||||||
Kupplungs- scheibe |
215 mm | 228 mm | 215 mm | 228 mm | 215 mm | 228 mm | 240 mm | 240 mm | 240 mm |
In dieser Gruppe ist die Gangabstufung des 2. Ganges 2,13; verbesserter Synchronkörper 4./5.-Gang
Kennbuchstabe | ASL | ASM | ASN | ASP | ASR | ASS | AST |
Bauzeit | 08.89 - 07.92 | ||||||
Anzahl Gänge | 5 + R | ||||||
Zuordnung Motor Hubraum Leistung |
2,1 Liter 64 kW 68 kW 70 |
1,9 Liter 54 kW 57 kW |
1,7 Liter 42 kW (57 PS) Diesel |
1,6 Liter 51 kW (70 PS) Turbo-Diesel |
Benziner 44 kW - 70 kW | ||
Übersetzungen z2 : z1 = i |
|||||||
Achsantrieb | 32 : 7 = 4,571 | 33 : 6 = 5,50 | 29 : 6 = 4,833 | 32 : 7 = 4,571 | |||
1. Gang | 37 : 9 = 4,11 | ||||||
2. Gang | 34 : 16 = 2,13 | ||||||
3. Gang | 31 : 21 = 1,476 | ||||||
4. Gang | 45 : 44 = 1,023 | ||||||
5. Gang | 0,85 | 40 : 49 = 0,816 | 0,85 | ||||
Rückwärtsgang | 33 : 9 = 3,67 | ||||||
40%-Sperr- differential |
nein | nein | ja | nein | ja | nein | ja |
verstärktes Getriebegehäuse | ??? | ||||||
Füllmenge | 3,0 Liter | 4,0 Liter | 3,0 Liter | ||||
Öl-Spezifikation Mindest- anforderung |
ohne Sperrdifferential: Hypoidgetriebeöl GL4 (MIL-L2105) SAE 80 oder SAE 80-W90 oder Synthetiköl G50 75W-90 Mit Sperrdifferential: Spezialöl nach Ford-Spezifikation M 2 C 104 A (Öle mit LS-Zusätzen) | ||||||
Kupplungs- betätigung |
hydraulisch | ||||||
Kupplungs- scheibe |
228 mm | 215 mm | 228 mm |
5-Gang-Schaltgetriebe 094 Allrad / Syncro
Die Daten sind überwiegend aus einer Tabelle die bei vw-bus-online.org verfügbar war.
Die im Folgenden verwendete Bezeichnung WBX bezeichnet die wassergekühlten 4-Zylinder-Boxer-Benzinmotoren.
Hinweis: Der Datensatz für das AAM muss mit ziemlicher Sicherheit entfernt werden, da die Kennbuchstaben für ein Vorderachsgetriebe gelten.
KB | 6P | 6PA | 6Z | 6ZA | AAK | AAL | AAM | AAN | AGZ | AHA | AHF | AHX | AKE | AKG | AKK | ALE | ALK | AND | AVF | AVH | AVJ | AVK | AVL | AVM | AVN | AVR | AVS | AVU | AVV |
Bauzeit | 8.84 - 7.92 | 8.85 - 7.92 | 2.85 - 7.85 | 2.85 - 7.85 | 8.84 - 8.89 | 2.85 - 7.85 | 2.85 - 7.85 | 8.85 - 8.89 | 4.86 - 7.89 | 4.89 - 8.89 | 3.86 - 8.89 | ? | 1.87 - 8.89 | 8.86 - 8.89 | 8.85 - 8.89 | 4.89 - 8.89 | 8.87 - 7.89 | 1.88 - 7.89 | 9.89 - 7.92 | 9.89 - 7.92 | 9.89 - 7.92 | 9.89 - 7.92 | 9.89 - 7.92 | 9.89 - 7.92 | 9.89 - 7.92 | 9.89 - 7.92 | 9.89 - 7.92 | 9.89 - 7.92 | 9.89 - 7.92 |
Anz. Gänge | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R | 4 + G + R |
Motor | 1,9l + 2,1l WBX | 1,9l + 2,1l WBX | 1,9l + 2,1l WBX | 1,9l + 2,1l WBX | 1,9l + 2,1l WBX | 1,9l + 2,1l WBX | 1,9l + 2,1l WBX | 1,9l + 2,1l WBX | 1,6l TD | 1,6l TD | 1,6l TD | ? | 2,1l WBX | 2,1l WBX | 1,6l TD | 2,1l WBX | 2,1l WBX | 1,6l TD | 1,6l TD | 1,9l + 2,1l WBX | 1,6l TD | 1,6l TD | 1,9l + 2,1l WBX | 1,9l + 2,1l WBX | 1,9l + 2,1l WBX | 2,1l WBX | 1,6l TD | 1,6l TD | 1,9l + 2,1l WBX |
Achsantrieb | 38 :7 = 5,43 | 38 : 7 = 5,43 | 38 : 7 = 5,43 | 38 : 7 = 5,43 | 34 :7 = 4,86 | 34 : 7 = 4,86 | 34 :7 = 4,86 | 34 : 7 = 4,86 | 38 :7 = 5,43 | 35 : 6 = 5,83 | 38 :7 = 5,43 | ? | 32 : 7 = 4,57 | 32 : 7 = 4,57 | 35 : 6 = 5,83 | 35 : 6 = 5,83 | 38 : 7 = 5,43 | 37 : 6 = 6,16 | 35 : 6 = 5,83 | 38 : 7 = 5,43 | 38 : 7 = 5,43 | 38 : 7 = 5,43 | 38 : 7 = 5,43 | 35 : 6 = 5,83 | 34 : 7 = 4,86 | 38 : 7 = 5,43 | 35 : 6 = 5,83 | 37 : 6 = 6,16 | 34 : 7 = 4,86 |
1. G. | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | ? | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 | 3,78 |
2. G. | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 2,06 | ? | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 2,06 | 1,88 | 1,88 | 1,88 | 1,88 | 1,88 | 1,88 | 1,88 | 1,88 | 1,88 | 1,88 | 1,88 |
3. G. | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | ? | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 | 1,225 |
4. G. | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | ? | ? | 0,85 | 0,78 | 0,78 | 0,78 | ? | 0,85 | 0,85 | 0,78 | 0,85 | 0,85 | 0,85 | 0,78 | 0,85 | 0,78 | 0,78 | 0,85 | 0,78 | 0,85 | 0,85 | 0,78 | 0,85 | 0,85 |
Geländegang | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | ? | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 |
Rückwärtsgang | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | ? | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 | 6,03 |
Differentialsperre schaltbar |
nein | ja | nein | ja | nein | nein | ja | ja | nein | ja | ja | ? | nein | ja | nein | ja | ja | ja | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein |
Allrad | Visco | Visco | zuschaltb. | zuschaltb. | Visco | zuschaltb. | zuschaltb. | Visco | Visco | Visco | Visco | ? | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco | Visco |
Füllmenge | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | ? | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l | 4,5 l |
Öl-Spezifikation Mindest- anforderung |
Hypoidgetriebeöl GL4 (MIL-L2105) SAE 80 oder SAE 80-W90 oder Synthetiköl G50 75W-90 | ||||||||||||||||||||||||||||
Zuordnung Vorderachsgetriebe (Kennbuchstabe) |
6N | ADM | ADL | ADN | ACU | ADG | ADK | ADH | 6N | ALM | AKF | AKH | AAM, AHB | ALN, ALM | AHT, AHU | ANB, ANC | |||||||||||||
für Bereifung | 14" | 16" | 14" | 16" | 14" | 16" | 14" | 16" | 14" | ||||||||||||||||||||
Besonderheit | mit Nebenantrieb, nur Finnland | verbesserte Synchronringe |
Vorderachsantriebe Allrad / Syncro
Daten laut Reparaturleitfaden und Ersatzteilkatalog
Kennbuchstabe | 6N | ADM | ACU | ADH | ADK | ALM | ADN | AAM | AHB | AHT | AHU | AKF | AKH | ALN | ANB | ANC | AOL | AOM |
Bauzeit | ab 02/85 | ? Prototyp |
ab 02/85 | 04/89 - 07/92 | 08/87 - 07/92 |
08/87 - 07/91 |
08/86 - 07/89 |
08/86 - 07/92 |
04/89 - 07/92 |
01/88 - 07/92 | ||||||||
Zuordnung Schaltgetriebe | 6P, 6PA und AGZ | AAK und AAN | AAM | AHA | 6ZA | siehe bei den Schaltgetrieben | ||||||||||||
Übersetzungen z2 : z1 = i Achsantrieb |
38 : 7 = 5,43 | 34 : 7 = 4,86 | 35 : 6 = 5,83 |
38:7 = 5,43 |
35 : 6 = 5,83 | 38 : 7 = 5,43 | 32 : 7 = 4,57 | 35 : 6 = 5,83 |
37 : 6 = 6,16 | |||||||||
Differentialperre schaltbar | nein | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein | ja | nein | ja | ja | ja | nein | nein | ja |
Füllmenge | 1,5 Liter | |||||||||||||||||
Öl-Spezifikation Mindestanforderung |
Hypoidgetriebeöl GL4 (MIL-L2105) SAE 80 oder SAE 80-W90 oder Synthetiköl G50 75W-90 | |||||||||||||||||
Gelenkwellen-Flansch ø | 100 mm | |||||||||||||||||
Viscokupplung | ja | nein | ja | nein | ja | |||||||||||||
für Bereifung | 14" | 16" | 14" | 16" |
Die Unterschiedlichen Tachoritzel mit Übersetzungen und Teilenummer sind unter Syncro Tachoritzelzuordnung zu finden.
3-Gang-Automatikgetriebe 2WD
Über die gesamte Fertigungszeit des T3 wurde für fast alle Benzinmotoren als Mehrausstattung M 249 ein 3-Gang-Automatikgetriebe geliefert, das aus einem Planetengetriebe, einem hydrodynamischen Wandler und dem Achsantrieb bestand. Für den 70 PS-Turbodiesel wurde eine Serie, als Berlin-Taxi bezeichnet, mit im wesentlichen baugleichem Automatikgetriebe geliefert, zu dem aber noch die Daten gesucht werden. Die Adaption an den Diesel erfolgte mittels Adapterplatten.
Getriebekennkuchstaben | NG | NH | NJ | NK | ||||
Fertigung von - bis | 7.79 - 10.82 | 10.82 - | 1.85 - | 7.85 - | ||||
Automatisches Getriebe | 090 - für 4-Zylinder-Motoren | |||||||
Drehmomentwandler Kennbuchstabe | bis Baudatum 27.03.81: D; danach Z |
Z | H | H | ||||
Schieberkasten Kennbuchstaben | AH | BH | FF | FFA | FFA | FFA | ||
Fertigung von - bis | 6.79 - 7.80 | 7.80 - 10.82 | 10.82 - 1.85 | 1.85 - | 1.85 - | 1.85 - | ||
Anzahl Lammellen Vorwärtskupplung | Innen - Außen | Innen - Außen | Innen - Außen | Innen - Außen | ||||
4 - 3 | 4 - 3 | 4 - 3 | 4 - 3 | |||||
D.-R.-Kupplung: Federn Lamellen |
24 | 24 | 24 | 24 | ||||
Innen - Außen | Innen - Außen | Innen - Außen | Innen - Außen | |||||
4 - 4 | 4 - 4 | 4 - 4 | 4 - 4 | |||||
Anzahl Lamellen 1.Gang-Bremse |
Innen - Außen | Innen - Außen | Innen - Außen | Innen - Außen | ||||
4 - 4 | 4 - 4 | 4 - 4 | 4 - 4 | |||||
Bemsband nach Voranziehen lösen um Umdrehungen | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | ||||
Zuordnung Typ | Transporter luftgekühlt | Transporter wassergekühlt | Transporter wassergekühlt | Transporter wassergekühlt | ||||
Motor | 2,0 l, 51 kW (CU, CV) | 1,9 l, 57, 60, 63, 66 kW | 2,1 l, 82 kW (DJ) | 2,1 l, 70, 82 kW (MV, DJ) | ||||
Übersetzungen | ||||||||
Achsantrieb | 45 : 11 = 4,09 | 45 : 11 = 4,09 | 41 : 11 = 3,73 | 45 : 11 = 4,09 | ||||
1. Gang | 2,55 | 2,71 | 2,71 | 2,71 | ||||
2. Gang | 1,45 | 1,50 | 1,50 | 1,50 | ||||
3. Gang | 1 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | ||||
Rückwärtsgang | 2,46 | 2,43 | 2,43 | 2,43 | ||||
ATF-Kühler | -- | Vorlauf, 3-reihig | Vorlauf, 3-reihig | Vorlauf, 3-reihig | ||||
Füllmenge Planetengetriebe | ||||||||
Neufüllung | 6 Liter ATF Dexron | |||||||
Ölwechsel | 3 Liter ATF Dexron (Füllstand prüfen!) | |||||||
Füllmenge Achsantrieb | 1,25 Liter Hypoidgetriebeöl GL5 synthetisch SAE 75 W 90 |
Quellen
- VW-Reparaturleitfäden zu den Getrieben
- VW-Ersatzteilkatalog digital und auf Mikrofilm
- Die früher verfügbare WEB-Seite vw-bus-land.de im Stand 22.05.2009