Kühlung

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemeines

Dieser Artikel liefert eine sicher nie vollständige und fehlerfreie Übersicht über das Kühlsystem und dessen modelljahr- und ausstattungsabhängige Varianten der wassergekühlten Motoren im T3.

Systembeschreibung

Bei der Motorkühlung der wassergekühlten T3 handelt es sich um ein mit Überdruck betriebenes Kühlsystem mit einer über Keilriemen angetriebenen Umwälzpumpe (Wasserpumpe). Die Temperaturregelung erfolgt über einen Thermostaten mit Rücklaufbeimischung des im Kühler abgekühlten Kühlmittels. Der Systemdruck wird über den Deckel das sog. Ausgleichsbehälters im Motorraum mit einem Überdruckventil und einem Saugventil geregelt. Bei etwa 1.0 bar öffnet es und Kühlmittel fließt über eine Schlauchleitung vom Ausgleichsbehälter in den Nachfüllbehälter hinter der Wartungsklappe. Bei korrekter Entlüftung und Befüllung des Kühlsystems passiert das kontinuierlich bei jeder Fahrt sobald der Motor richtig warm ist (der Wasserstand im Nachfüllbehälter steigt). Kühlt der Motor ab, bildet sich im Kühlkreis Unterdruck und Kühlmittel fließt über die Schlauchleitung und den blauen Deckel zurück in den Ausgleichsbehälter (Wasserstand im Nachfüllbehälter sinkt). Der blaue Deckel übernimmt damit eine wichtige Aufgabe und sollte von Zeit zu Zeit auf seine Funktion hin geprüft werden (Schnelltest: vom Schlauchansatz in Richtung Hauptbehälter Durchpusten muss ohne Widerstand möglich sein, Saugen dagegen nicht. Ob das Überdruckventil korrekt öffnet lässt sich nur prüfen, wenn von Seite des Hauptbehälters aus entsprechend Druck auf den Deckel gegeben wird (VW Prüfgerät VW 1274)).

Die Nachwärmeabfuhr nach dem Abstellen des Motors sollte eigentlich über Naturumlauf erfolgen, was aber wegen der Leitungsführung vom Motor zum Kühler, unter dem Wagenboden, insbesondere beim Diesel wegen des höher liegenden Zylinderkopfes, nicht ausreichend funktioniert. Das erforderte dann beim thermisch hoch belasteten Turbodiesel JX (und AAZ) eine zusätzliche, über einen Thermoschalter (104°C) am Wasserflansch am Zylinderkopf angesteuerte elektrische Wasserpumpe, die nach Abstellen des Motors die Nachwärme durch Umwälzen des Wassers vom Zylinderkopf nach unten führt und damit den Naturumlauf zum Kühler anregt. Die Naturumlaufwirkung wird nur zur Abführung der Nachwärme nach Abstellen des Motors genutzt. Deshalb kann auch nach Abstellen des Motors nach einiger Zeit noch der Kühlerlüfter anlaufen. Bei Kühlwassermangel oder falscher Entlüftung sammelt sich Luft oben im Kühler (höchster Punkt) und der Umlauf funktioniert nicht oder nur eingeschränkt. In diesem Fall Kühlsystem neu befüllen oder entlüften.

Der Überdruck im System dient, zusammen mit dem Frostschutzmittel zur Anhebung der Siedetemperatur und zur Verhinderung von Kavitation an der Wasserpumpe und im Motorblock. Das Frostschutzmittel hat zusätzlich die wichtige Aufgabe des Korrosionsschutzes, ohne den es in dem in Mischbauweise aus verschiedenen Metallen und Metalllegierungen gebauten System zu deutlichen Problemen aufgrund von "Elektrokorrosion" kommt.

Die Füllmenge des Kühlsystems beträgt beim Benziner (Wasserboxer) etwa 17,5 Liter, beim Diesel etwa 16 Liter. Das Mischungsverhältnis von Wasser zu Kühlerfrostschutzmittel sollte 1:1.5 betragen (1 Teil Frostschutz, d.h. 6.4 l (Diesel) bzw. 7 l (WBX) und 9.6 l Wasser (Diesel) bzw. 10.5 (WBX)).

Die Kühlkreislaufschemata der frühen und der späten Wasserboxer sowie der Saug- und des Turbodiesels sind unterschiedlich und in den entsprechenden VW-Reparaturleitfäden zu finden Reparaturanleitungen oder -leitfäden. Hinweis: Zumindest beim Diesel beinhaltet der große Kühlwasserschlauch eine Drossel [068 121 101 H], die in vielen Nachbauten und Zubehörteilen NICHT enthalten ist.

Serienmäßige Wasserkühler

es folgen Unterschiede zu Diesel und WBX in Netzgrößen, Kühlergrößen

Die Aufhängung des Kühlers in der Karosse unterscheidet sich beim Diesel CS vor 1983 deutlich von der danach realisierten Aufhängung.

Teilenummer Verwendung
025 121 253 DF, EY
025 121 253 A DG, SP und für DF, EY mit Fahrzeugeinsatz in warmen Klimazonen
068 121 253 A CS bis Mj. 82
068 121 253 E DJ, MV, SR, SS, DH, GW, CS ab Mj. 83, KY, JX und für DF, EY mit Klimaanlage und für DG, SP mit Fahrzeugeinsatz in warmen Klimazonen oder mit Klimaanlage

068 121 253 B ist entfallen ohne Ersatz, 068 121 253 C und 068 121 253 D sind entfallen, Ersatz: 068 121 253 E

(Info aus Bulliforum.com/T3-info.de)

Lüftermotoren

In der folgenden Tabelle wird eine Referenz über den Ersatz der originalen Lüfter durch VW-Ersatzlüfter wie von VW vorgesehen angegeben.

Bei 2 Lüftern müssen am Anschlusskabel Stecker und Steckergehäuse getauscht werden.

Der 200 W-Lüftermotor wird nur auf einer Schaltstufe betrieben (ein/aus).
Beim 300/200 W-Lüftermotor erfolgt die Leistungsregelung im Motor über einen zusätzlichen Anschluss, bei den 450 W- und 500 W-Lüftermotoren über einen Vorwiderstand.
Das ist bei einem ev. Umbau zusätzlich zu den Kabelquerschnitten zu berücksichtigen.

Lüfter Teilenummer Leistung [W] Durchmesser Lüfterrad [mm] Ersatz Bemerkung
251 959 455 300/200 305 251 959 455 G + 191 905 897 + 191 905 900 A Zusatzteile erforderlich zur Änderung am Anschlusskabel
251 959 455 A 300/200 305 251 959 455 G + 191 905 897 + 191 905 900 A Zusatzteile erforderlich zur Änderung am Anschlusskabel
251 959 455 AA 500 348 251 959 455 AA
251 959 455 B 200 305 251 959 455 C nur eine Stufe
251 959 455 C 200 305 251 959 455 C nur eine Stufe
251 959 455 F 300/200 305 251 959 455 G
251 959 455 G 300/200 305 251 959 455 G
251 959 455 M 450 305 251 959 455 M
443 959 455 500 352 443 959 455 N und ab 1990 251 959 455 AA
443 959 455 E 500 352 444 959 455 N und ab 1990 251 959 455 AA
444 959 455 N 500 352 251 959 455 AA

Verwendungsmatrix von Kühler, Lüfterring und Lüftermotor

In der folgenden Tabelle wird versucht eine vollständige Übersicht über die als Ersatzteil erhältlichen bzw. erhältlich gewesenen Kühler, Lüfterringe und Lüftermotoren mit ihren von VW vorgesehenen Einbaukombinationen zu geben.

Kühler Teilenummer Verwendung Lüfterring Lüfter komplett
Benziner und Saugdiesel Turbodiesel JX Benziner und Saugdiesel CS Saugdiesel KY Turbodiesel JX
068 121 253 A CS >> Ende Modelljahr 1982 068 121 207 A n.a. 251 959 455 G n.a. n.a.
025 121 253 DF, EY ab MJ 1983: 025 121 205 n.a. 251 959 455 C nicht CS n.a. n.a.
025 121 253 A DF, EY warme Klimazonen, DG, SP n.a. ToDo n.a. n.a.
068 121 253 E DG, SP warme Klimazonen, DH, GW, CS, JX, MV, DJ, SR, SS n.a. 251 959 455 G n.a. n.a.
MV, DJ, SR, SS warme Klimazonen, Klimaanlage (auch CS,DG, DF, EY) oder Anhängerbetrieb;
JX, KY
ab MJ 1985: 025 121 205 A 068 121 205 251 959 455 M n.a. 251 959 455 G;
bei Anhängerbetrieb und Tropenausführung 443 959 455 N
ab MJ 1987: 025 121 205 A 251 959 455 M;
für warme Klimazonen 251 959 455 AA
251 959 455 AA

Anmerkung: Für die Ersatzteilversorgung wird allgemein versucht, mit so wenig Varianten wie möglich auszukommen ohne dass wesentliche Anpassungen am Fahrzeug erforderlich sind. Die in Ersatzteilkatalogen enthaltenen Teilenummern decken sich folglich nicht unbedingt mit der Teilenummer der Erstausstattung.

Lüfterschalter

Hier ist eine Übersicht über die am Kühler angebauten verwendeten Lüfterschalter erstellt, wie sie als Ersatzteil geliefert werden oder wurden. Bei den einstufigen Lüftern am DF und EY kam nur ein Schalter zur Anwendung. Bei den CS vor Modelljahr 1983 waren 2 2-polige Schalter eingebaut. Ab 1983 wurde nur noch ein 3-poliger Doppelschalter mit 2 Schaltstufen verwendet, mit Ausnahme von DF und EY mit nur einem 2-poligem Schalter.

Teilenummer Bezeichnung und Einbauzeitraum Schalttemperaturen ein-aus / Polzahl Verwendung
251 959 481 Thermoschalter 102°C-97°C,
2-polig
CS
F >> 24-C-200 000
191 959 481 B Thermoschalter 95°C-84°C,
2-polig
CS
F >> 24-C-200 000 mitverwenden:  
  893 906 231
  867 972 525 B
191 959 481 B Thermoschalter 95°C-84°C DF,EY
F 24-D-000 001>> 2 polig
191 959 481 C Doppel-Thermoschalter 95-84°C/102-91°C CS,DG,DH,GW
F 24-D-000 001>> 24-E-200 000 3 polig
251 959 481 K Doppel-Thermoschalter F 24-F-000 001>> 87-76°C/93-82°C CS,DG,DH,GW, JX
3 polig
+ N 043 808 3 Dichtring A22X29  

Die Fahrzeuge der Modelljahre 1983 und 1984 mit 3-poligem Schalter kann man auf die tiefer schaltenden Schalter, wie in den Fahrzeugen ab Modelljahr 1985 verwendet, umrüsten.

Luftleitpappen

Zur kontrollierten Luftführung zum Kühler sind zwischen Frontblech und Kühler rechts, links und unten 3 Teile sog. Luftführungspappe und zusätzlich 2 Streifen Dichtungsmaterial montiert. Diese sollen einerseits bei Fahrt den Fahrtwind gezielt zum Kühler führen und andererseits bei laufendem Kühlerlüfter vor allem im Stand und bei niedriger Geschwindigkeit einen "Kurzschluss" zwischen Vorder- und Rückseite des Kühlers um den Kühler herum verhindern.

Beim Diesel CS vor 1983 ist die Funktion der unteren Luftführung in den Lüfterring integriert.

In der folgenden Tabelle sind die als Ersatzteile geführten Teile aufgelistet. In wie weit die älteren durch die neueren Teile ersetzt werden können und welche Anpassungen ggf. erforderlich wären, ist nicht geprüft.

VW-Teilenummer ab Modelljahr Benennung
Diesel CS vor 1983 1983 1986  
249 121 281 250 121 281 A 251 121 281 B Luftführungspappe links
250 121 282 251 121 282 A 252 121 282 B Luftführungspappe rechts
n.a. 252 121 283 B 253 121 283 B Luftführungspappe unten
n.a. 430 819 225 431 819 225 Dichtung 1360 mm

Ersatz von anderen Lieferanten in alternativem Material

Es gibt Anbieter, die Ersatz für die Luftführungspappen teils aus anderen Werkstoffen anbieten. Ein Beispiel:

Luftführungspappen selbst bauen

Luftführungspappe links
Hier ist ein Bild der linken Pappe mit Maßen, das früher in vwbus-online.org zu finden war und in Bulliforum.com zu finden ist mit der Beschreibung:

"Es handelt sich um die linke Pappe, die rechte ist spiegelverkehrt und ohne das große Loch." Es ist noch nicht bekannt, ob es sich um Variante A oder B handelt.

Luftleitpappe am Scheinerwerfergrill mit runden Scheinwerfern
Bei den oberen Kühlerblenden mit runden Scheinwerfern, gibt es links und rechts jeweils eine weitere Luftleitpappe. Die Position der Löcher bitte vorher abgleichen! Minimale Unterschiede können auftreten. Die Nuten sind mit Plastik verklebt, der Versuch es über die originale Klebstelle zu drücken ist schwierig. Am besten einsetzen und danach einen Kleber auftragen. Bereitsgestellt von maalik / bulliforum.com. Idealerweise als PDF ausdrucken:

Datei:Luftleitpappe Kühlergrill.pdf. Die Datei steht unter der CC BY-NC-SA 4.0-Lizenz.
Luftleitpappe links 251 121 281 B
Das Bild wurde vom User maalik erstellt und im Bulliforum als PDF bereitgestellt. Für die Darstellung links wurde es in das JPG-Format umgewandelt.

Das Bild ist unbedingt auf DIN A2 vollformatig auszudrucken, idealerweise direkt als PDF:

Datei:Luftleitpappe links 251 121 281 B.pdf. Die Datei steht unter der CC BY-NC-SA 4.0-Lizenz.
Falls es als JPG gedruckt wird, muss sichergestellt werden, dass die Original-Größe aus den Bild-DPI erhalten bleibt.

Luftleitpappe rechts 251 121 282 B
Das Bild wurde vom User maalik erstellt und im Bulliforum als PDF bereitgestellt. Für die Darstellung links wurde es in das JPG-Format umgewandelt.

Das Bild ist unbedingt auf DIN A2 vollformatig auszudrucken, idealerweise direkt als PDF:

Datei:Luftleitpappe rechts 251 121 282 B.pdf. Die Datei steht unter der CC BY-NC-SA 4.0-Lizenz.
Falls es als JPG gedruckt wird, muss sichergestellt werden, dass die Original-Größe aus den Bild-DPI erhalten bleibt.

Luftleitpappe unten 251 121 283 B
Das Bild wurde vom User maalik erstellt und im Bulliforum als PDF bereitgestellt. Für die Darstellung links wurde es in das JPG-Format umgewandelt.

Das Bild ist unbedingt auf DIN A2 vollformatig auszudrucken, idealerweise direkt als PDF:

Datei:Luftleitpappe unten 251 121 283 B.pdf. Die Datei steht unter der CC BY-NC-SA 4.0-Lizenz.
Falls es als JPG gedruckt wird, muss sichergestellt werden, dass die Original-Größe aus den Bild-DPI erhalten bleibt.

Nachdem schon die ersten nach kommerzieller Nachfertigung schielen: Die hier gezeigten Bilder dürfen nur für den privaten Gebrauch und nicht gewerblich genutzt werden.

Wasserpumpe

Die folgende Tabelle enthält eine Auflistung der ersatzteilmäßig von VW gelieferten Wasserpumpen.

Teilenummer Bezeichnung Besonderheiten Verwendung
      Zeitraum Motor
037 121 010 C Wasserpumpe   >> 24-D-074462 1,9 l-WBX
025 121 010 AX Wasserpumpe bei Einsatz an älteren Fahrzeugen auch Riemenscheiben tauschen 24-D-074463 >> 1,9 l-WBX
025 121 010 CX Wasserpumpe     2,1 l-WBX
025 121 010 BX Wasserpumpe   ab 1986 1,9 l-WBX
026 121 005 JX Lagergehäuse mit Pumpenrad für Fahrzeuge mit Servolenkung, Zusatzhydraulik oder Klimakompressor Nabe 30mm   alle Diesel
037 121 010 C Wasserpumpe komplett ohne Riemenscheibe, Thermostat und unteren Kühlmittelstutzen für Fahrzeuge mit Servolenkung, Zusatzhydraulik oder Klimakompressor Nabe 30mm   alle Diesel
055 121 010 X Wasserpumpe komplett ohne Riemenscheibe, Thermostat und unteren Kühlmittelstutzen Schlauchstutzen 25mm und 22mm; Nabe 40mm >> 24-E-068000 Diesel
026 121 010 DX Wasserpumpe komplett ohne Riemenscheibe, Thermostat und unteren Kühlmittelstutzen Nabe 40mm >> 24-E-068001 Diesel

Thermostat

Die folgende Tabelle listet die von VW als Ersatzteil gelisteten Thermostate bzw. Kühlmittelregler

Teilenummer Motor Bezeichnung Temperaturbereich min. Öffnungshub Verwendung
068 121 113 H Diesel Kühlwasserregler 87°C - 102°C 7mm alle
068 121 113 A JX Kühlwasserregler 80°C - 91°C 7mm Fahrzeuge mit Klimaanlage
025 121 113 F WBX Thermostat 85°C - 105°C 8mm alle

Die korrekte Montage ist hier ersichtlich Kühlmittel Thermostat Montage

Frostschutz / Kühlerschutz

Der Name Frostschutz ist eigentlich historisch zu sehen. Sinnvollerweise würde man eigentlich heute besser von Kühlerschutz sprechen. Der Frostschutz ist wegen der Korrosionsschutzwirkung immer auf das richtige Niveau einzustellen. Ein Mischungsverhältnis von 2 zu 3, also 2 Teile Frostschutzmittel und 3 Teile Leitungswasser/Trinkwasser nicht destilliert oder entionisiert (sofern nicht vom Frostschutzhersteller vorgegeben); ist mindestens auch im Sommer zu verwenden und reicht bis etwa -25°C. Ein Mischungsverhältnis 1:1 reicht bis tiefer 30°C. Eine noch höhere Konzentration des Frostschutzes verringert die Frostschutzwirkung wieder. Nachdem sich die Korrosionsschutzzusätze auch ohne Fahrzeugbetrieb verbrauchen, sollte auch nach einigen Jahren (max.4 Jahren) an einen Tausch des Kühlmittels gedacht werden (Besonders wichtig bei den Wasserboxern wegen der Zuganker für die Zylinderköpfe).

Als Frostschutzmittel kommen in Betracht die Typen:

G11 (TL 774 C, grün/blau, silikathaltig)
G12 (TL 774 D, rosa/rot, silikatfrei)
G12+ / G12 plus (TL 774 F, lila, silikatfrei)
G12++ (TL-774 G)
G13 (TL-774 G/J ... L)

G11, G12 und G12+ gelten aus ökologischen Gründen bezüglich des Herstellungsprozesses inzwischen als veraltet. Nach Möglichkeit sollte G12++, bzw. G13 verwendet werden.
Für ältere Kühlsysteme mit Kühlern und Wärmeaustauschern aus Kupfer oder Messing ist G13 hingegen nicht ideal, da es sich nicht mit dem bleihaltigen Lötmittel verträgt. In diesen Fällen ist ein Gefrierschutzmittel mit G11- oder G12-Spezifikation vorzuziehen. (Quelle: www.championlubes.com)

Für die häufig im Handel anzutreffenden Frostschutzmittel-Bezeichnungen gilt:

G48 = G11 (TL-774 C)
G30 = G12+ (TL 774 D/F)
G40 = G12++ (TL 774-G)
G65 = G13 (TL 774-L)
AF12+ = G12+ (TL 774 D/F)
AF13++ = G13 (TL-774 G/J)

TL 774 xxx sind VW-Spezifikationen.

G11 und G12 dürfen nicht gemischt werden wegen Unverträglichkeit (Flockenbildung). G12+ kann auf beide aufgefüllt werden, was jedoch nicht unbedingt vorteilhaft ist. Frostschutzmittel verwendet man sortenrein.

Hinweis: Frostschutzmittel ist giftig und umweltgefährdend.

Füllmengen

  • 1,6 l-Diesel: 16 l
  • 1,9 l-Benziner: 17,5 l
  • 2,1 l-Benziner: 17,5 l

Die Angaben sind ca.-Werte und können je nach Kühlerausrüstung und vorhandenem Zusatzwärmetauscher unter der Rückbank höher liegen.

Umbauten

größere Kühler, Dieselkühlermotor im WBX, 7 flügel-Lüfter

Der Hella Kühler 8MK 376 713-631 hat lt. Meinung von t3-info.de und diversen Forenbeiträgen das größte Volumen von 10,45l und ist auch am "dicksten" mit 42mm und passt beim Turbodiesel auf jedenfall.

Die VW-Ersatzteilnummr ist 068 121 253 E es wird bei den Teilehändler aber wohl bunt gemischt, daher immer auf die Hella Nummer achten.

Der Lüfter mit der ET-Nr. 443 959 455 N hat 7 Flügel und 500 Watt. (t3-info.de)

Lüftermotor vom Diesel in den WBX

Das Lüfterrad vom 450W-Motor (WBX und KY, 251 959 455 M Kuehlerluefter 450W 305mm) kann man abschrauben (Achtung ! Haltemutter hat Linksgewinde !!) und auf den 500W-Motor (JX; 251 959 455 AA Kuehlerluefter 500W 348mm) schrauben. Das ganze paßt dann völlig problemlos in die Zarge/Lüfterring vom WBX/KY. Man muss also keinen 450W-Motor finden, der große 500W vom JX kann passend gemacht werden für den flachen Kühltunnel. (Jens-16syncro/ig-syncro16.com)

Literatur

  • Volkswagen Ersatzteilkatalog Mikrofilme
  • Volkswagen Ersatzteilkatalog digital
  • Volkswagen Reparaturanleitungen und Schaltpläne
  • http://www.t3-infos.de