Tachozappeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Tausch der Tachowelle)
(Tausch der Tachowelle)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Am Tachometer des T3 zappelt gerne die Tachonadel verbunden mit einem rhythmischen Rattern oder Schnarren. Dafür gibt es mehrere Ursachen:
 
Am Tachometer des T3 zappelt gerne die Tachonadel verbunden mit einem rhythmischen Rattern oder Schnarren. Dafür gibt es mehrere Ursachen:
- Tachowelle geknickt
+
- Tachowelle geknickt
- Tachowelle verschlissen mit Verhaken in der Welle in der Hülle
+
- Tachowelle verschlissen mit Verhaken der Welle in der Hülle
- Schwergängigkeit des Mitnehmers/Wellenkupplung im Tacho
+
- Schwergängigkeit des Mitnehmers/Wellenkupplung im Tacho
 
== Tausch der Tachowelle ==
 
== Tausch der Tachowelle ==
 
Die ersten beiden Fehlerursachen lassen sich nur durch einen Tausch der kompletten Welle mit Hülle beseitigen. Eine genaue Anleitung findet man z.B. im originalen VW-Reparaturleitfaden. Dabei muss man beachten (Zitat aus Technisches Merkblatt Nr 5 zum Reparaturleitfaden Elektrische Anlage):
 
Die ersten beiden Fehlerursachen lassen sich nur durch einen Tausch der kompletten Welle mit Hülle beseitigen. Eine genaue Anleitung findet man z.B. im originalen VW-Reparaturleitfaden. Dabei muss man beachten (Zitat aus Technisches Merkblatt Nr 5 zum Reparaturleitfaden Elektrische Anlage):
''Ab Fahrgestell-Nr. ...25HH040185 wurde der Schutzschlauch -2- der Antriebswelle -1- verlängert. Die Einbaumarkierung ist dadurch entfallen.
+
 
Um eine korrekte Montage sicherzustellen, ist es notwendig, den Einbauort der Befestigungsschelle -3- nachträglich auf dem Schutzschlauch zu markieren. Der Abstand zwischen Vierkantmitnehmer
+
''Ab Fahrgestell-Nr. ...25HH040185 wurde der Schutzschlauch -2- der Antriebswelle -1- verlängert. Die Einbaumarkierung ist dadurch entfallen. Um eine korrekte Montage sicherzustellen, ist es notwendig, den Einbauort der Befestigungsschelle -3- nachträglich auf dem Schutzschlauch zu markieren. Der Abstand zwischen Vierkantmitnehmer und Markierung muss a = 740 mm betragen.''
und Markierung muss a = 740 mm betragen.''
+
 
Wichtig ist, dass diese Messung bei montierter Welle am Tacho und bis Anschlag oben im Mitnehmereingeschobener Welle in der Hülle erfolgt.
+
Wichtig ist, dass diese Messung bei montierter Welle am Tacho und bis Anschlag oben im Mitnehmer eingeschobener Welle in der Hülle ab der Stirnseite des 4-kantigen Mitnehmers unten erfolgt.
  
 
== Schwergängigkeit des Mitnehmers ==
 
== Schwergängigkeit des Mitnehmers ==
Nehme einen Miniaturschraubendreher und drehe den Mitnehmer/die Wellenkupplung im Tacho. Dann kannst du, wenn du nicht auf den Mitnehmer drückt ev. ein Ruckeln spüren.
+
Nehme einen Miniaturschraubendreher und drehe den Mitnehmer/die Wellenkupplung im Tacho. Dann kannst du, wenn du nicht auf den Mitnehmer drückst ev. ein Ruckeln spüren.
 
Nachdem der Kram aus Kunststoff ist, besorge dir ein Schmierfett, das kunststofftauglich ist. Das applizierst du zwischen Mitnehmer und Gehäuse.
 
Nachdem der Kram aus Kunststoff ist, besorge dir ein Schmierfett, das kunststofftauglich ist. Das applizierst du zwischen Mitnehmer und Gehäuse.
  

Aktuelle Version vom 29. September 2020, 10:19 Uhr

Am Tachometer des T3 zappelt gerne die Tachonadel verbunden mit einem rhythmischen Rattern oder Schnarren. Dafür gibt es mehrere Ursachen:

- Tachowelle geknickt
- Tachowelle verschlissen mit Verhaken der Welle in der Hülle
- Schwergängigkeit des Mitnehmers/Wellenkupplung im Tacho

Tausch der Tachowelle

Die ersten beiden Fehlerursachen lassen sich nur durch einen Tausch der kompletten Welle mit Hülle beseitigen. Eine genaue Anleitung findet man z.B. im originalen VW-Reparaturleitfaden. Dabei muss man beachten (Zitat aus Technisches Merkblatt Nr 5 zum Reparaturleitfaden Elektrische Anlage):

Ab Fahrgestell-Nr. ...25HH040185 wurde der Schutzschlauch -2- der Antriebswelle -1- verlängert. Die Einbaumarkierung ist dadurch entfallen. Um eine korrekte Montage sicherzustellen, ist es notwendig, den Einbauort der Befestigungsschelle -3- nachträglich auf dem Schutzschlauch zu markieren. Der Abstand zwischen Vierkantmitnehmer und Markierung muss a = 740 mm betragen.

Wichtig ist, dass diese Messung bei montierter Welle am Tacho und bis Anschlag oben im Mitnehmer eingeschobener Welle in der Hülle ab der Stirnseite des 4-kantigen Mitnehmers unten erfolgt.

Schwergängigkeit des Mitnehmers

Nehme einen Miniaturschraubendreher und drehe den Mitnehmer/die Wellenkupplung im Tacho. Dann kannst du, wenn du nicht auf den Mitnehmer drückst ev. ein Ruckeln spüren. Nachdem der Kram aus Kunststoff ist, besorge dir ein Schmierfett, das kunststofftauglich ist. Das applizierst du zwischen Mitnehmer und Gehäuse.

Im Modelleisenbahnbereich wird ein geeignetes angeboten z.B. von Roco für die dortigen Kunststoffgetriebe. https://www.roco.cc/de/product/5074-0-0_1000_0-1-0-0-0-002006005-1/products.html
Nicht unbedingt billig aber hilfreich. WD40 ist da nicht die Lösung der Wahl.