TDI Umbauberatung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(ALE)
K (Umbrueche korrigiert.)
 
Zeile 25: Zeile 25:
 
</li></ul>
 
</li></ul>
 
== AHU ==
 
== AHU ==
<p>Baugleich 1Z; angeblich waren keine weiteren Motornummern mehr für 1Z
+
<p>Baugleich 1Z; angeblich waren keine weiteren Motornummern mehr für 1Z zu vergeben, da wurde einfach ein neuer MKB für diesen Motor vergeben. Details deshalb siehe 1Z.
zu vergeben, da wurde einfach ein neuer MKB für diesen Motor vergeben.
 
Details deshalb siehe 1Z.
 
 
</p>
 
</p>
 
==AFN ==
 
==AFN ==
Zeile 44: Zeile 42:
  
 
<ul><li>Oft verbauter Motor, dadurch einfach zu bekommen
 
<ul><li>Oft verbauter Motor, dadurch einfach zu bekommen
</li><li>Das Zweimassenschwungrad wirkt vibrationshemmend und verhilft  
+
</li><li>Das Zweimassenschwungrad wirkt vibrationshemmend und verhilft diesem Motor zu etwas mehr Laufkultur, ist jedoch hitzempfindlich! (Siehe Nachteile)
diesem Motor zu etwas mehr Laufkultur, ist jedoch hitzempfindlich!  
 
(Siehe Nachteile)
 
 
</li><li>Viel Erfahrung für T3 Umbauten vorhanden
 
</li><li>Viel Erfahrung für T3 Umbauten vorhanden
 
</li><li>Feinstaubplakette möglich
 
</li><li>Feinstaubplakette möglich
Zeile 53: Zeile 49:
 
Nachteile:
 
Nachteile:
  
<ul><li>Drehmoment schon langsam grenzwertig, mit Chip erst recht. Für  
+
<ul><li>Drehmoment schon langsam grenzwertig, mit Chip erst recht. Für Fahrer mit selbsttätig funktionierendem Gehirn zwischen Gasfuß und Willenszentrum durchaus geeignet&nbsp;:)  
Fahrer mit selbsttätig funktionierendem Gehirn zwischen Gasfuß und  
+
</li><li>Um das Zweimassenschwungrad rankt sich ein vehementer Glaubenskrieg: Im 2WD kann man es ob der geringeren Belastung wohl bedenkenlos verbauen, im syncro entsteht bei härteren Geländefahrten oftmals viel Hitze beim Einsatz der Kupplung, was schon das ein oder andere ZMS in den Tod gerissen hat. Bei syncro-Umbauten ersetzen deshalb einige das ZMS durch die starre Variante vom 1Z/AHU/ALE, andere wiederum schwören auf das ZMS - auch im syncro. Vermutlich handelt es sich hier auch um ein stark nachdenk-abhängiges Problem, welchs von Fahrer, zu Fahrzeug, zu Einsatzzweck stark differiert. Generell mögen ZMS jedoch keine große Hitze und Fahren unter heftigem Kupplungseinsatz man sollte sich und den Einsatzzweck des Fahrzeugs bei einem Umbau selbst gut einschätzen können. Preislich ist der Unterschied auch interessant: Ein ZMS kostet ca. das 4-fache...
Willenszentrum durchaus geeignet&nbsp;:)  
 
</li><li>Um das Zweimassenschwungrad rankt sich ein vehementer Glaubenskrieg: Im 2WD kann man es ob der geringeren Belastung wohl  
 
bedenkenlos verbauen, im syncro entsteht bei härteren Geländefahrten  
 
oftmals viel Hitze beim Einsatz der Kupplung, was schon das ein oder  
 
andere ZMS in den Tod gerissen hat. Bei syncro-Umbauten ersetzen deshalb einige das ZMS durch die starre Variante vom 1Z/AHU/ALE, andere  
 
wiederum schwören auf das ZMS - auch im syncro. Vermutlich handelt es  
 
sich hier auch um ein stark nachdenk-abhängiges Problem, welchs von  
 
Fahrer, zu Fahrzeug, zu Einsatzzweck stark differiert. Generell mögen  
 
ZMS jedoch keine große Hitze und Fahren unter heftigem Kupplungseinsatz man sollte sich und den Einsatzzweck des Fahrzeugs bei einem Umbau  
 
selbst gut einschätzen können. Preislich ist der Unterschied auch  
 
interessant: Ein ZMS kostet ca. das 4-fache...
 
 
</li></ul>
 
</li></ul>
  

Aktuelle Version vom 24. Mai 2017, 07:12 Uhr

Diese Seite soll einen Überblick darüber geben, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen TDi-Motoren haben, ohne detailiert eine Umbaubeschreibung zu liefern.

Inhaltsverzeichnis

1Z

Gehört zusammen mit dem AFN wohl zu den ersten in einen T3 umgebauten TDi.

MKB PS KW Drehmoment in nm Bauzeit Spenderfahrzeug Einbauart mögliche Plakette
1Z 90 66 202 Golf 3, quer

Direkteinspritzer mit klassischer Turboaufladung (Wastegatelader), VP37

Vorteile:

  • Oft verbauter Motor, dadurch einfach zu bekommen
  • Viel Erfahrung für T3 Umbauten vorhanden


Nachteile:

  • bis jetzt keine Feinstaubplakette möglich

AHU

Baugleich 1Z; angeblich waren keine weiteren Motornummern mehr für 1Z zu vergeben, da wurde einfach ein neuer MKB für diesen Motor vergeben. Details deshalb siehe 1Z.

AFN

Gehört zusammen mit dem 1Z wohl zu den ersten in einen T3 umgebauten TDi.

MKB PS KW Drehmoment in nm Bauzeit Spenderfahrzeug Einbauart mögliche Plakette
AFN 110 81 235 Golf 3, quer 4

Direkteinspritzer mit VTG-Turbolader, VP37 Vorteile:

  • Oft verbauter Motor, dadurch einfach zu bekommen
  • Das Zweimassenschwungrad wirkt vibrationshemmend und verhilft diesem Motor zu etwas mehr Laufkultur, ist jedoch hitzempfindlich! (Siehe Nachteile)
  • Viel Erfahrung für T3 Umbauten vorhanden
  • Feinstaubplakette möglich


Nachteile:

  • Drehmoment schon langsam grenzwertig, mit Chip erst recht. Für Fahrer mit selbsttätig funktionierendem Gehirn zwischen Gasfuß und Willenszentrum durchaus geeignet :)
  • Um das Zweimassenschwungrad rankt sich ein vehementer Glaubenskrieg: Im 2WD kann man es ob der geringeren Belastung wohl bedenkenlos verbauen, im syncro entsteht bei härteren Geländefahrten oftmals viel Hitze beim Einsatz der Kupplung, was schon das ein oder andere ZMS in den Tod gerissen hat. Bei syncro-Umbauten ersetzen deshalb einige das ZMS durch die starre Variante vom 1Z/AHU/ALE, andere wiederum schwören auf das ZMS - auch im syncro. Vermutlich handelt es sich hier auch um ein stark nachdenk-abhängiges Problem, welchs von Fahrer, zu Fahrzeug, zu Einsatzzweck stark differiert. Generell mögen ZMS jedoch keine große Hitze und Fahren unter heftigem Kupplungseinsatz man sollte sich und den Einsatzzweck des Fahrzeugs bei einem Umbau selbst gut einschätzen können. Preislich ist der Unterschied auch interessant: Ein ZMS kostet ca. das 4-fache...

ALE

MKB PS KW Drehmoment in nm Bauzeit Spenderfahrzeug Einbauart mögliche Plakette
ALE 90 66 202 Golf 3, Golf 3 Cabrio quer 4


Direkteinspritzer mit klassischer Turboaufladung (Wastegatelader), VP37 -

Der Motor ist im Prinzip baugleich mit 1Z/AHU, hat jedoch eine andere 

Einspritzpumpe, andere Einspritzdüsen sowie andere Motormanagementsoftware zur Erreichung der D3-Norm im Originalfahrzeug bekommen. Vorteile:

  • Grüne Plakette in Verbindung mit DPF möglich

Nachteile:

  • Selten verbauter Motor, schwierig zu bekommen
Unbekannter Autor im IG-Syncro 16" Wiki