Kühlsystem befüllen und entlüften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
Die Komponenten und Funktion des Kühlkreises sind im Artikel [[Kühlung]] beschrieben. Kühlwasserhauptbehälter und Ausgleichsbehälter sind in der Abbildung markiert. Die Befüllung und Entlüftung des Systems ist einfach, sollte aber gewissenhaft erledigt werden, da das Kühlsystem von grundlegender Bedeutung für den Betrieb ist. Das nachfolgend geschilderte Vorgehen wurde den VW [[Reparaturanleitungen oder -leitfäden]] entnommen, jedoch etwas ausführlicher beschrieben:
+
Die Komponenten und Funktion des Kühlsystems sind im Artikel [[Kühlung]] beschrieben. Kühlwasserhaupt- (HB) und Ausgleichsbehälter (AB) sind in der Abbildung markiert. Die Befüllung und Entlüftung des Systems ist einfach, sollte aber gewissenhaft erledigt werden, da das Kühlsystem von grundlegender Bedeutung für Funktion und Betrieb ist. Das hier geschilderte Vorgehen wurde den VW [[Reparaturanleitungen oder -leitfäden]] entnommen, jedoch etwas ausführlicher beschrieben:
  
 
[[Datei:Motorraum_Kühlkreiskomponenten_AAZ.jpg|thumb|Position von Haupt- und Ausgleichsebhälter im Motorraum]]
 
[[Datei:Motorraum_Kühlkreiskomponenten_AAZ.jpg|thumb|Position von Haupt- und Ausgleichsebhälter im Motorraum]]
  
* Heizung (und ggf. Zusatzheizung) voll auf warm stellen.  
+
# Motor kalt, Heizung und Zusatzheizung (falls vorhanden) voll auf warm stellen. Das verhindert, dass sich in diesen Kreisen Luft ansammeln und das System nicht vollständig befüllt werden kann.  
* Entlüftungsschraube am Hauptkühler in Fahrtrichtung rechts oben (höchster Punkt des Kühlsystems) zwei Umdrehungen öffnen (SW13).
+
# Wasser und Frostschutz mischen und das Kühlsystem über den Hauptbehälter im Motorraum befüllen.  
* Ggf. Funktion des blauen Deckels prüfen (siehe Systembeschreibung [[Kühlung]]).  
+
# Motor starten, warm laufen lassen und Restmenge kontinuierlich über den Hauptbehälter auffüllen. HB immer voll halten, sonst wird über den unteren Schlauch Luft ins System gesaugt.
* Wasser und Frostschutz mischen und das Kühlsystem über den Hauptbehälter im Motorraum Rand voll machen. Restliche Kühlerflüssigkeit bereithalten (Gießkannen sind z.B. praktisch).  
+
# Warten bis Motor warm und das Thermostat den großen Kühlkreis voll geöffnet hat (das kann 10-15 min dauern). Dass das System warm ist merkt man daran, dass Kühlervor- und Rücklauf und der Kühler selbst richtig warm werden und die Kühlwasseranzeige im Cockpit die vertraute Betriebsstellung im Bereich der LED einnimmt.  
* Motor starten, mit ca. 2500 U/min laufen lassen und Restmenge kontinuierlich auffüllen bis Kühlmittel blasenfrei am Entlüftungsventil austritt.  
+
# Entlüftungsschraube am Hauptkühler in Fahrtrichtung rechts oben (höchster Punkt des Kühlsystems) zwei Umdrehungen öffnen (SW13).
* Warten bis Motor warm ist, damit der große Kühlkreis voll offen ist (das kann 10-15 min dauern). Entlüftungsschraube ggf. vorübergehend schließen. Dass das System warm ist merkt man daran, dass die Schläuche zum Kühler nach vorne und der Kühler selbst richtig warm werden und die Kühlwasseranzeige im Cockpit die vertraute Betriebsstellung im Bereich der LED einnimmt.  
+
# Motor bei etwa 2500 U/min laufen lassen, Kühlwasser im Hauptbehälter nachfüllen und warten, bis über die Entlüftungsgschraube Kühlmittel blasenfrei austritt (zweite Person hilfreich).  
* In warmen Zustand Motor nochmals bei etwa 2500 U/min laufen lassen, Kühlwasser im Hauptbehälter nachfüllen und testen ob am Entlüftungsventil das Kühlmittel blasenfrei am austritt (zweite Person hilfreich).  
+
# Entlüftungsgschraube schließen und bei gehaltener Drehzahl und randvollem HB den blauen Deckel aufschrauben. Dadurch entsteht im Kühlkreis ein Überdruck und beim Öffnen des blauen Deckels muss (im warmen Zustand) Kühlwasser aus dem Hauptbehälter austreten.  
* Bei gehaltener Drehzahl den blauen Deckel aufschrauben. Dadurch entsteht im Kühlkreis ein leichter Überdruck. Das ist auch der Grund, warum beim Öffnen des blauen Deckels im warmen Zustand Kühlwasser ausströmen muss. Ist das nicht der Fall, ist der Kühlkreis falsch befüllt oder nicht richtig entlüftet.  
+
# Ausgleichsbehälter hinter der Wartungsklappe auf mittleren Stand auffüllen und Schlauch vom AB zum HB anstecken.
* Ausgleichsbehälter hinter der Wartungsklappe bis auf Mitte zwischen Min. und Max.-Marke befüllen.
+
# Die nächsten 50-100 Kilometern Kühlwassertemperatur im Auge behalten und Wasserstand in beiden Behältern kontrollieren (Soll wenn warm: HB rand voll/ unter Druck, Wasserstand im AB hoch; Kalt: HB rand voll, Wasserstand im AB niedriger)
* Probefahrt machen, Kühlwassertemperatur im Auge behalten. Prüfen ob alles dicht ist.
 
* Nach einigen Tagen und Kilometern Wasserstand in beiden Behältern erneut kontrollieren.
 
  
 
[[Category:Anleitungen/Tutorials]]
 
[[Category:Anleitungen/Tutorials]]
 
[[Category:T3 Technik]]
 
[[Category:T3 Technik]]

Version vom 21. März 2019, 11:53 Uhr

Die Komponenten und Funktion des Kühlsystems sind im Artikel Kühlung beschrieben. Kühlwasserhaupt- (HB) und Ausgleichsbehälter (AB) sind in der Abbildung markiert. Die Befüllung und Entlüftung des Systems ist einfach, sollte aber gewissenhaft erledigt werden, da das Kühlsystem von grundlegender Bedeutung für Funktion und Betrieb ist. Das hier geschilderte Vorgehen wurde den VW Reparaturanleitungen oder -leitfäden entnommen, jedoch etwas ausführlicher beschrieben:

Position von Haupt- und Ausgleichsebhälter im Motorraum
  1. Motor kalt, Heizung und Zusatzheizung (falls vorhanden) voll auf warm stellen. Das verhindert, dass sich in diesen Kreisen Luft ansammeln und das System nicht vollständig befüllt werden kann.
  2. Wasser und Frostschutz mischen und das Kühlsystem über den Hauptbehälter im Motorraum befüllen.
  3. Motor starten, warm laufen lassen und Restmenge kontinuierlich über den Hauptbehälter auffüllen. HB immer voll halten, sonst wird über den unteren Schlauch Luft ins System gesaugt.
  4. Warten bis Motor warm und das Thermostat den großen Kühlkreis voll geöffnet hat (das kann 10-15 min dauern). Dass das System warm ist merkt man daran, dass Kühlervor- und Rücklauf und der Kühler selbst richtig warm werden und die Kühlwasseranzeige im Cockpit die vertraute Betriebsstellung im Bereich der LED einnimmt.
  5. Entlüftungsschraube am Hauptkühler in Fahrtrichtung rechts oben (höchster Punkt des Kühlsystems) zwei Umdrehungen öffnen (SW13).
  6. Motor bei etwa 2500 U/min laufen lassen, Kühlwasser im Hauptbehälter nachfüllen und warten, bis über die Entlüftungsgschraube Kühlmittel blasenfrei austritt (zweite Person hilfreich).
  7. Entlüftungsgschraube schließen und bei gehaltener Drehzahl und randvollem HB den blauen Deckel aufschrauben. Dadurch entsteht im Kühlkreis ein Überdruck und beim Öffnen des blauen Deckels muss (im warmen Zustand) Kühlwasser aus dem Hauptbehälter austreten.
  8. Ausgleichsbehälter hinter der Wartungsklappe auf mittleren Stand auffüllen und Schlauch vom AB zum HB anstecken.
  9. Die nächsten 50-100 Kilometern Kühlwassertemperatur im Auge behalten und Wasserstand in beiden Behältern kontrollieren (Soll wenn warm: HB rand voll/ unter Druck, Wasserstand im AB hoch; Kalt: HB rand voll, Wasserstand im AB niedriger)