Standheizung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Standheizungen im T3 die ab Werk verbaut wurden)
(Standheizungen im T3 die ab Werk verbaut wurden)
Zeile 63: Zeile 63:
 
</tr>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
<td>Webasto BBW 46</td>
+
<td>[[Webasto BBW 46]]</td>
 
<td>Benzin</td>
 
<td>Benzin</td>
 
<td>Wasser</td>
 
<td>Wasser</td>
Zeile 70: Zeile 70:
 
</tr>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
<td>Webasto DBW 46</td>
+
<td>[[Webasto DBW 46]]</td>
 
<td>Diesel</td>
 
<td>Diesel</td>
 
<td>Wasser</td>
 
<td>Wasser</td>
Zeile 77: Zeile 77:
 
</tr>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
<td>Eberspächer B1L</td>
+
<td>[[Eberspächer B1L]]</td>
 
<td>Benzin</td>
 
<td>Benzin</td>
 
<td>Luft</td>
 
<td>Luft</td>
Zeile 84: Zeile 84:
 
</tr>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
<td>Eberspächer D1L</td>
+
<td>[[Eberspächer D1L]]</td>
 
<td>Diesel</td>
 
<td>Diesel</td>
 
<td>Luft</td>
 
<td>Luft</td>
Zeile 91: Zeile 91:
 
</tr>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
<td>Eberspächer B2L</td>
+
<td>[[Eberspächer B2L]]</td>
 
<td>Benzin</td>
 
<td>Benzin</td>
 
<td>Luft</td>
 
<td>Luft</td>
Zeile 98: Zeile 98:
 
</tr>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
<td>Eberspächer D2L</td>
+
<td>[[Eberspächer D2L]]</td>
 
<td>Diesel</td>
 
<td>Diesel</td>
 
<td>Luft</td>
 
<td>Luft</td>
 
<td>2,3 kW</td>
 
<td>2,3 kW</td>
 
<td>15 W</td>
 
<td>15 W</td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td>[[Eberspächer BA6]]</td>
 +
<td>Benzin</td>
 +
<td>Luft</td>
 +
<td></td>
 +
<td></td>
 +
</tr>
 +
<tr>
 +
<td>[[Eberspächer DA6]]</td>
 +
<td>Diesel</td>
 +
<td>Luft</td>
 +
<td></td>
 +
<td></td>
 
</tr>
 
</tr>
 
</table>
 
</table>

Version vom 2. November 2016, 10:23 Uhr

Als Standheizungen werden Wärmequellen/Wärmeerzeuger bezeichnet, welche unabhängig vom Fahrzeugmotor Wärme für den Motor oder den Innenraum bereitstellen.

Luft oder Wasserstandheizung

Luft

Bei der Luftstandheizung wird Luft aus dem Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs angesaugt, erwärmt und dem Fahrzeuginnenraum zugeführt. Der Motor bleibt dabei kalt.

Vorteile

  • Diese Heizungen sind stromsparender als die Wasserstandheizungen, die Pumpe für das Kühlmittel wird nicht benötigt und das Gebläse für die Warme Luft ist effizienter als die im Fahrzeug verbaute Lüftung.
  • Es wird direkt die Innenraumluft erwärmt und im Normalfall diese erwärmte Luft auch wieder von der Heizung erneut zum Erwärmen angesaugt, es findet also ein Umluftbetrieb statt. Die Heizung kann somit auf kleiner Heizstufe laufen und spart damit Kraftstoff.

Nachteile

  • Gerade bei älteren Heizungen, wie z.B. bei den ab Werk verbauten, kann es zu Rissen in der Brennkammer kommen. Dadurch dringt giftiges Abgas in den Fahrgastraum. Bei neueren Heizungen wurde dieses Problem durch andere Materialien der Brennkammer gelöst.

Wasser

Bei der Wasserstandheizung wird das Kühlwasser des Motors erhitzt und dann über den schon vorhandenen Wärmetauscher und mit der vorhandenen Lüftung ins Fahrzeug geblasen.

Vorteile

  • Der Motor wird mit erwärmt, das verhindert den Kaltstart und veringert den Verschleiß
  • Die Brennkammer hat keine direkte Verbindung zum Fahrzeuginnenraum, Beschädigungen verursachen so keine Abgase im Fahrzeuginnenraum.

Nachteile

  • Die zusätzlich nötige Kühlwasserumwälzpumpe benötigt Strom, das serienmäßige Fahrzeuggebläse benötigt sogar noch mehr.
  • Es wird fast immer kalte Außenluft angesaugt, die Heizung muss länger auf höherer Heizstufe laufen.

Benzin, Diesel, Gas oder Strom

Benzinheizungen

Dieselheizungen

Gasheizungen

Stromheizungen

Der Heizlüfter

Auf vielen T3 Treffen, gerade zu Beginn oder Ende der Saison oft zu entdeckende "Standheizung". Der Gelegenheitscamper hat keine fest installierte Standheizung verbaut sondern nutzt die in der Regel auf Campingplätzen oder größeren Treffen vorhandenen Stromanschlüsse um einen Heizlüfter zu betrieben. Diese Art der Heizungen kann ordentlich und sicher ausgeführt sein.

  • Moderner Heizlüfter mit Abschaltung beim Umkippen
  • der Lüfter bezieht seinen Strom über ein fachgerechtes, fest im Fahrzeug installiertes 230V Netz mit FI und Netzsicherung

Aber natürlich auch sehr unsicher.

  • Mit Kabel durch die Türdichtungen
  • Mit uralten Heizlüftern, die auch umgekippt noch weiter heizen und brennbare Materialien im Bus in Brand setzen können.

Heizen nun viele Teilnehmer einem Treffen mit solchen Heizlüftern kann natürlich das Netz schnell überlastet sein und die Hauptsicherung ständig rausfliegen.

Der Kühlwasservormwärmer

Der Kühlwasservormwärmer wird in eine passende Kühlwasser Leitung verbaut. Das sehr kompakte Element enthält in der Regel sowohl Pumpe als auch Heizung und heizt, mit Netzspannung gespeist das Kühlwasser vor. Verbaut wurden/werden diese Systeme vorwiegend in skandinavischen Ländern.

Standheizungen im T3 die ab Werk verbaut wurden

Bezeichnung Kraftstoff Wärmemedium Wärmeleistung Stromverbauch
Webasto BBW 46 Benzin Wasser Vollast: 4,6 kW
Teillast: 2,3 kW
Vollast: 44 W
Teillast: 33 W
+ Stromverbrauch Fahrzeuggebläse
Webasto DBW 46 Diesel Wasser Vollast: 4,6 kW
Teillast: 2,3 kW
Vollast: 44 W
Teillast: 33 W
+ Stromverbrauch Fahrzeuggebläse
Eberspächer B1L Benzin Luft 1,7 kW 40 W
Eberspächer D1L Diesel Luft 1,7 kW 40 W
Eberspächer B2L Benzin Luft 2,3 kW 15 W
Eberspächer D2L Diesel Luft 2,3 kW 15 W
Eberspächer BA6 Benzin Luft
Eberspächer DA6 Diesel Luft

Einbaubeispiele von nachgerüsteten Standheizungen