Zentralverriegelung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Schiebetür)
(Heckklappe)
Zeile 49: Zeile 49:
  
 
==Heckklappe==
 
==Heckklappe==
In der Heckklappe ist ein "Slave"-Stellmotor ([[255 959 783 A]], welcher durch Teilenummer [[701 959 781]] ersetzt wurde (dann ist ebenfalls das Adapterkabel 701 972 390 A notwendig)) verbaut.<br />
+
In der Heckklappe ist ein Slave-Stellmotor [[255 959 783 A]] (Stellmotor ersetzt durch [[7D0 959 781 A]] sowie Kabel-Adapter [[701 972 390]]) verbaut.<br />
 
Der Stellmotor wird an einem Trägerblech [[251 862 173 A]] befestigt, welches an der Heckklappe vernietet ist.
 
Der Stellmotor wird an einem Trägerblech [[251 862 173 A]] befestigt, welches an der Heckklappe vernietet ist.
 
Das Heckklappenschloss ist auch unterschiedlich [[251 829 231 F]] und wird über die ebenfalls benötigte Verbindungsstange [[251 862 175]] in einen Clip [[171 837 199]] eingehängt.
 
Das Heckklappenschloss ist auch unterschiedlich [[251 829 231 F]] und wird über die ebenfalls benötigte Verbindungsstange [[251 862 175]] in einen Clip [[171 837 199]] eingehängt.

Version vom 6. Oktober 2021, 18:43 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt ist in Bearbeitung und damit noch nicht vollständig.

Die Zusatzausstattung M341 Zentralverriegelung war eine aufpreispflichtige Mehrausstattung. Sie wurde für alle Kasten- und Fensterbusse angeboten, nicht jedoch für Pritsche und Doppelkabine.

Siehe hierzu auch das Selbststudienprogramm "SSP 71 Elektrische Zentralverriegelung im Volkswagen-Transporter"

Funktion

Die Zentralverriegelung im T3 wird elektronisch gesteuert. Sobald einer der beiden "Master"-Stellmotoren (Fahrer- und Beifahrertür) das Signal zum Öffnen oder Schließen bekommt, wird dieses an die 3 anderen Motoren weitergegeben. An den beiden "Slave"-Stellmotoren (Schiebetür + Heckklappe) kann kein Signal an die restlichen Motoren ausgegeben werden.

Aufbau

An Fahrer- als auch Beifahrertür sind Stellmotoren verbaut, die an Zündungsplus angeschlossen sind und bei Betätigung der ZV diesen Strom an die geschalteten Leitungen "weiß" (Entriegeln) oder gelb (Verriegeln) weitergibt. Für eine genauen Aufbau und Funktionsweise der Stellmotoren empfiehlt sich das Selbststudienprogramm 71 "Elektrische Zentralverriegelung im Volkswagen-Transporter".

Bei Fahrer- und Beifahrertür ist der Türpin an den Stellmotor mechanisch gekoppelt. Bei Betätigung dessen entweder manuell oder durch Drehen des Schlüssels im Schließzylinder, wird der Stellmotor dadurch in Gang gesetzt.

Teile und Unterschiede

Fahrertür

Das Türschloss auf der Fahrerseite ist bei Linkslenkern gleich. Lediglich bei Rechtslenkern wird das normale Linkslenker-Schloss 251 837 015 B benötigt.

Unterschiedlich ist jedoch die Sicherungsstange für den Türpin, an welcher die Verbindungsstange 251 862 163 inkl. Feder 113 837 199 vom Stellmotor eingehängt ist.
Die Sicherungsstange ist im Teilekatalog einzeln für Zentralverriegelung aufgelistet, jedoch mit identischer Teilenummer 251 837 169. Benötigt wird das im Foto ersichtliche zusätzliche Blech.

FOTO
Für die Fahrerseite wird das Trägerblech 251 862 173 sowie ein Master-Stellmotor 255 959 781 benötigt (Stellmotor ersetzt durch 7D0 959 781 A sowie Kabel-Adapter 701 972 390).

Beifahrertür

Das Türschloss der Beifahrertür ist bei der Zentralverriegelung das gleiche wie bei Rechtslenkern auf deren Fahrerseite (Beifahrerseite bei Linkslenker) und hat die Teilenummer 251 837 016 B. Der Unterschied besteht darin, dass der Türpin nicht bei geöffneter Tür heruntergedrückt werden kann und somit die ZV das restliche Auto verriegelt (Sicherheitsaspekt, damit der Schlüssel nicht im Auto vergessen wird).

Auch für die Beifahrertür wird die spezielle Sicherungsstange, Verbindungsstange und Feder benötigt (Siehe Fahrertür)

Schiebetür

Der Stellmotor für die Schiebetür hat die Teilenummer 255 959 783 A (Stellmotor ersetzt durch 7D0 959 781 A sowie Kabel-Adapter 701 972 390).
Für die Signalübertragung an der Schiebetüre wird an der B-Säule ein Kontaktgeber benötigt 253 959 375, der die Signale an die Kontaktplatte an der Schiebetür 253 959 377 weitergibt.

Das Fernbetätigungsschloss für die ZV hat einen verlängerten Hebel verbaut. Der ETKA listet hierfür jedoch keine eigene Teilenummer auf, dennoch haben nicht alle Schlösser diese Verlängerung verbaut. Als Teilenummer muss nach der 251 843 654 D oder 253 843 654 D geschaut werden, an der folgender Hebel dabei ist:

FOTO


Das Schloss benötigt noch ein Clip 171 837 199, in dem die ebenfalls benötigte Verbindungsstange 251 862 170 von Hebel zu Stellmotor eingehängt wird.
Es existieren hier wohl Versionen mit und ohne Kindersicherung; auch hierfür ist keine eigene Teilenummer im ETKA gelistet.

Ungleich zu den anderen Stellmotoren ist an der Schiebetür kein separates Halteblech vorhanden sondern ein Blechstreifen in die Schiebetür eingeschweißt, siehe Bilder.

Heckklappe

In der Heckklappe ist ein Slave-Stellmotor 255 959 783 A (Stellmotor ersetzt durch 7D0 959 781 A sowie Kabel-Adapter 701 972 390) verbaut.
Der Stellmotor wird an einem Trägerblech 251 862 173 A befestigt, welches an der Heckklappe vernietet ist. Das Heckklappenschloss ist auch unterschiedlich 251 829 231 F und wird über die ebenfalls benötigte Verbindungsstange 251 862 175 in einen Clip 171 837 199 eingehängt.

Kabelbaum

Der Kabelbaum für die Zentralverriegelung besteht aus 6 Teilstücken:

  1. Vom Stellmotor in der Fahrertür durch den Kabelkanal bis zur A-Säule
  2. Vom Stellmotor in der Beifahrertür durch den Kabelkanal bis zur A-Säule
  3. Ein Mittelstück zwischen den beiden A-Säulen, welches auch an Klemme 30 angeschlossen ist und an der A-Säule Beifahrer eine Abzweigung hat.
  4. Ein langes Stück, welches von der A-Säule Beifahrerseite den Holm über Beifahrertür entlang bis über der B-Säule verläuft, dort eine Abzweigung für die Schiebetür hat und anschließend im Dachholm von Beifahrerseite zur Fahrerseite wechselt und dort weiter verläuft bis kurz vor der D-Säule.
  5. Ein kurzer Stück von der Abzweigung bei Nr. 4 runter zum Kontaktgeber in der B-Säule
  6. Vom Ende des langen Stücks bei 4 durch die Tülle aus der D-Säule in die Heckklappe und bis kurz vor den Stellmotor in der Heckklappe.