SCA 500 Zwitterdach nachrüsten

Aus T3-Pedia
Version vom 16. April 2018, 21:42 Uhr von Seoman (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hier ein Erfahrungsbericht zur Montage eines SCA 500 Zwitterdaches auf einem T3 (Stand Mai 2017). Dokumentiert wurden die wesentlichen Arbeitsschritte sowie ei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hier ein Erfahrungsbericht zur Montage eines SCA 500 Zwitterdaches auf einem T3 (Stand Mai 2017). Dokumentiert wurden die wesentlichen Arbeitsschritte sowie einige Details die mir im Vorfeld unklar oder in den verfügbaren Anleitungen nur vage beschrieben waren. Wie immer gilt aber, es führen unterschiedliche Wege nach Rom.

Vorarbeiten & Demontage des Spenderdaches

  • Abb. 1: Spender finden. Hier wurde das Dach an den Holmen abgetrennt, die Karosse war fertig, dass Dach war aber noch ganz gut in Schuss (Gewicht ca. 100 kg, Länge ca. 3.5 m, passt gerade noch auf eine T4 Doka).
  • Abb. 2: Komplette, an den Holmen abgetrennte Dächer mit alter Dachhaut haben den Vorteil, dass der Aufbau klar nachvollziehbar ist und viele Teile wie Einbaurahmen, Regelbretter, Bettkonstruktion, usw. direkt übernommen werden können oder als Schablonen verfügbar sind.
  • Abb. 3: Beim SCA 500 ist der hintere, aufstellbare Teil genietet, der vordere Stauraum über der Fahrerkabine ist geklebt.
  • Abb. 4: Den vorderen Teil des Dachs von der Dachhaut zu trennen ist ziemlich mühsam, da mehrere cm starkes Sikaflex an einer schlecht zugängigen Stelle durchtrennt werden müssen. Als Mittel der Wahl hat sich Schneide-/ Sägedraht aus dem KfZ Zubehör bewährt. die verbleibenden Sikaflexreste konnte ich dann mit einem Multifunktionswerkzeug recht einfach entfernen.