Gasversorgung
Dieser Artikel oder Abschnitt ist in Bearbeitung und damit noch nicht vollständig. |
Hier werden technische Eigenschaften der Gasversorgung in den verschiedenen Westfalia Camperausrüstungen für den T3 beschrieben. Wenn nicht anders erwähnt, gilt die Beschreibung für Fahrzeuge, die für den deutschen Markt geliefert wurden. Die Gasversorgung und ihre einzelnen Komponenten waren jeweils für die einzelnen Exportzielländer angepasst, teils im Aufbau und hauptsächlich im Betriebsdruck.
Dieser Artikel soll nicht das Studium der Betriebsanleitungen und die Einweisung durch einen Sachkundigen ersetzen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Gasversorgung im Westfalia-Camper wurde in Varianten ausgeführt:
- mit Gastank für 8 kg Flüssiggas LPG unter dem Fahrzeug auf der linken Seite - mit 5 kg-Gasflasche in einem speziellen Flaschenbehälter im Staufachmöbel links hinter dem Küchenblock - mit 3 kg-Gasflasche (Butan-Gas) im Schrank des Küchenblockes unter der Spüle für einige Exportmärkte (abweichender Systemdruck)
Mit Gas versorgt werden die Kochmulde (Fabrikat Seppelfricke) und der Absorberkühlschrank (Fabrikat Electrolux) über einen Druckminderer 50 mbar (Besitzstand!, europäisches Ausland damals schon vielfach 30 mbar wie heute allgemein).
Die Gasanlage muss alle 2 Jahre auf Dichtigkeit und Funktion der Thermosicherungen an den Brennstellen geprüft werden. Das Vorliegen der Prüfung ist heute auch Gegenstand der Prüfung nach §29 StVZO.
Gastank
Der Gastank ist unter dem Fahrzeug zwischen linkem Schweller und Rahmenträger montiert. Die sog. Regelstrecke mit Druckminderer 50 mbar, Absperrung und Prüf-/Entnahmeanschluss (nicht bei ganz frühen Ausführungen) ist direkt am absperrbaren Entnahmeanschluss im verschließbaren Armaturenkasten montiert. Als Armaturen finden sich weiterhin der Füllanschluss, ein Sicherheitsüberdruckventil und eine Füllstandsanzeige
Der Tank kann an jeder LPG-/Autogas-Tankstelle befüllt werden. In Deutschland ist dafür ein sog. ACME-Anschluss vorgesehen, der je nach Ausführung zusätzlich ein Innengewinde für den Anbau von Adaptern für die Anschlusssyteme (z.B. Dish) im Ausland trägt.
Die serienmäßig verbauten Gastanks unterliegen einer Prüfpflicht im 10-Jahresabstand. Der Druckminderer muss alle 10 Jahre getauscht werden.
Fülladapter/-Anschluss
Für diverse Länder sind unterschiedliche Füllanschlüsse vorgesehen. Zur Befüllung benötigt man deshalb im Ausland folgende Anschlussadapter:
- ACME-Anschluss 1 3/4" Deutschland - Dish-Anschluss (auch Euro-Adapter) Österreich, Bosnien-Herzigowina, Bulgarien, Schweiz, Tschechien, Dänemark, Estland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Kroatien, Italien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Portugal, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Türkei und Ukraine. - Bajonet-Anschluss Alte Tankstellen Spanien und in Norwegen, England, Schottland und Niederlande. - Nozzle-Anschluss zur Zeit an neuen spanischen Tankstellen. - Innengewinde "G 21.8 RH" Russland, Rumänien, Bulgarien - ACME 3/4" Südamerika
Gasverteilung
Die Gasverteilung zu den Geräten erfolgt über Rohrleitungen und einen Armaturenblock mit Gesamtabsperrung und Einzelabsperrungen zu den Geräten Kühlschrank und Kochmulde. Bei Erweiterung (z.B. Gasheizung) muss für jedes Gerät eine weitere Absperrng montiert werden.
Kochmulde
Die Kochmulde hat 2 Brennstellen, die je nach Ausstattungsvariante längs linear oder diagonal versetzt sind und jeweils bis max. 164 g/h (frühe Baujahre ca. 130 g/h) benötigen. Bei der Ausstattung mit der "breiten" Küche mit den längs zum Fahrzeug angeordneten Brennstellen handelt es sich um einen Seppelfricke mit der Kennzeichnung 84cSP04 (zumindest gültig für die späten Baujahre).
Bei Mosaik-Ausstattungen hängt es davon ab, was der Ausbauer eingebaut hat.
Kühlschrank
Es wurden über die Produktionszeit 2 verschiedene Electrolux-Modelle verbaut inklusiv Entwicklungsstufen: RM182 und RM 184 EGI. Bedienungshinweise und technische Beschreibung finden sich unter dieser Rubrik https://www.t3-pedia.de/index.php?title=Kategorie:Westfalia-Camper_Joker/California/Atlantic .