LG20-Netz-/Ladegerät: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemeines == Westfalia baute in den Joker das Netz-/Ladegerät mit der Typenbezeichnung LG20 ein. Dieses Ladegerät ist in der Lage sowohl beide Batterien…“)
 
(Unterschiede über die Fertigungszeit)
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
== Unterschiede über die Fertigungszeit ==
 
== Unterschiede über die Fertigungszeit ==
[[Datei:LG20-geöffnet.JPG]]
+
[[Datei:LG20-geöffnet.JPG|thumb|right]]
  - Der für das LG20 verfügbare Schaltplan bezieht sich auf einen etwas früheren Bauzustand. Fehleranfällige Kondenatoren am geregelten Ausgang zwischen Plus- und Minus-Pol des Ausgangs wurden später weggelassen. Deren Funktion übernimmt die 2.-Batterie, denn diese ist über die Akkumulatoreigenschaft hinaus auch ein großer Kondensator. Siehe dazu auch das Foto der herausgeklappten Platine eines Gerätes aus dem Baujahr 1990.
+
  - Der für das LG20 verfügbare Schaltplan bezieht sich auf einen etwas früheren Bauzustand. Fehleranfällige Kondenatoren am geregelten Ausgang zwischen Plus- und Minus-Pol des Ausgangs wurden später weggelassen. Deren Funktion übernimmt die 2.-Batterie, denn diese ist über die Akkumulatoreigenschaft hinaus auch ein großer Kondensator. Siehe dazu auch das Foto der herausgeklappten Platine eines Gerätes aus dem Baujahr 1990 links neben dem Kühlkörper.

Version vom 23. Februar 2022, 14:19 Uhr

Allgemeines

Westfalia baute in den Joker das Netz-/Ladegerät mit der Typenbezeichnung LG20 ein. Dieses Ladegerät ist in der Lage sowohl beide Batterien des Joker, Club-Joker, California oder Atlantic parallel zu laden und eventuelle Verbraucher Gleichzeitig mit Strom zu versorgen. Die Leistung beträgt etwas über 300 W. Die Ladung erfolgt im Pufferbetrieb. Die Spannungsregelung ist nach den Trenndioden für die beiden Ladeausgänge am Ausgang für die 2.-Batterie realisiert und auf etwa 13,8V eingestellt, so dass alle im T3 möglichen Batterien (eigentlich Akkumulatoren) dauernd geladen werden können. Von der Schaltung her wirkt diese Regelung auf beide Ausgänge, das sie vor den beiden Trenndioden regelnd eingreift.

Negative Eigenschaften

- Das LG20 hat keine Erkennung auf defekte Batterien, so dass defekte Batterien überkochen und ausgasen können.
- Einige Bauteile in dem Gerät sind zwischenzeitlich teils deutlich gealtert, so dass Geräte eine zu hohe Ladespannung zum Schaden der Batterien liefern können. Man sollte also die Spannung gelegentlich mittels Messgerät kontrollieren.
- Das Ladegerät hat eine nicht rücksetzbare primärseitige Glasrohrsicherung mit 1,6 A (20x5 mm). Ersatz sollte man also dabeihaben.

Betriebshinweise

Das Ladegerät sollte außer Betrieb sein:

- beim Starten des Motors, da dann die Glasrohrsicherung zumeist auslöst.
- bei stark entladenen Batterien beim Start der Zusatzheizung D2L/B2L, da dann der den Batterien gelieferten Ladestrom und die Stromentnahme der Heizung beim Glühen der Glühkerze mit etwa 16 A die Belastung für das LG20 zu hoch wird und die Glasrohrsicherung gelegentlich auslöst. Man lässt das LG20 also besser erst die Batterien entsprechend eine Zeit teilladen.
- Man sollte das Ladegerät nicht benutzen, wenn keine 2.-Batterie angeschlossen ist, weil dann die ladespannungsregelung nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Unterschiede über die Fertigungszeit

LG20-geöffnet.JPG
- Der für das LG20 verfügbare Schaltplan bezieht sich auf einen etwas früheren Bauzustand. Fehleranfällige Kondenatoren am geregelten Ausgang zwischen Plus- und Minus-Pol des Ausgangs wurden später weggelassen. Deren Funktion übernimmt die 2.-Batterie, denn diese ist über die Akkumulatoreigenschaft hinaus auch ein großer Kondensator. Siehe dazu auch das Foto der herausgeklappten Platine eines Gerätes aus dem Baujahr 1990 links neben dem Kühlkörper.