Wasserversorgung

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel oder Abschnitt ist in Bearbeitung und damit noch nicht vollständig.

Allgemeines

Die Wasserversorgung im T3-Joker, California und Atlantic besteht serienmäßig aus einem Wassertank, einer Wasserpumpe und einem Wasserhahn. Ein Abwassertank befindet sich links unten hinter dem Vorderrad vor dem Gastank. Je nach Baujahr und Zielland ist diese unterschiedlich aufgebaut. Zuerst wird jetzt mal der Aufbau in den späten Jokern, California und Atlantic für den deutschen Markt ausführlicher beschrieben. Dem Verfasser bekannte Abweichungen zu früheren Ausführung werden kurz erwähnt. Bilder folgen noch.

Die Ausführung mit "Stadtwasseranschluss" wir hier vorerst nicht beschrieben.

späte Joker 1 und 3, Club-Joker, California und Atlantic ab Modelljahr 1985

Der Wassertank befindet sich links hinten neben der Sitzbank im Staufachmöbel unter einem Zwischenboden. Im Tank ist die Tauchpumpe eingebracht und der Füllstandssensor. Die Befüllung erfolgt über einen Einfüllstutzen an der linken Seitenwand des Fahrzeugs über eine Schlauchleitung. Von der Tauchpumpe wird das Wasser über einen Schlauch zum Wasserhahn mit Schalter für die Pumpensteuerung geführt. Die Schalter sind normal so eingestellt, das zuerst der Hahn etwas öffnet und erst dann die Pumpe einschaltet. So kann das Wasser aus dem Hahn nach Abstellen erst zurücklaufen und insbesondere der Kunststoffauslauf des Hahns wird bei Frost nicht "gesprengt". Der Auslauf hat einen eingeschraubten Perlator, an dessen Stelle man bei Bedarf auch einen Duschschlauch durch das ausstellbare "Küchenfenster" nach außen führen kann.

Wasserhahn

bei dem Wasserhahn handelt es sich um ein Produkt der Marke Reich und zwar`:

- Wasserhahn Carletta 221225 mit angebautem
- MS-Automatikschalter Kama

Heute ist das allgemein zumeist nur in weißer Ausführung der Kunststoffteile erhältlich. Bei manchen Anbietern findet man die Kombination aus beiden Teilen mit schwarzen Kunststoffteilen (einzelne bezeichnen das dann als Eigenproduktion).
Der Hahn wird mittels einer Überwurfmutter auf dem Schaft mit relativ kleinem Durchmesser von unten an der Spülmulde verschraubt.

Wassertank

Der Tank befindet sich links neben der Sitzbank und fasst etwa 55 Liter. Er ist zu erreichen, wenn die Staukastenklappe hochgeklappt und die Abdeckung abgeschraubt wird. Im Tank befindet sich die elektrische Wasserpumpe, die durch Öffnen des Wasserhahns eingeschaltet wird. Der Frischwasserstand wird durch einen in den Tank eingebauten Tankgeber gemessen und in der Kontrolltafel im Küchenblock angezeigt. An der Tankoberseite befindet sich die große Reinigungsöffnung, deren Deckel linksherum abgeschraubt werden kann. Wenn die Wasserversorgung mehrere Wochen nicht benutzt wird, ist der Tank zu entleeren, damit das Wasser nicht faulig wird, außer man verwendet einen desinfizierenden Wasserzusatz, der eingebrachtes Wasser keimfrei macht und über Silberionen bis zu einem halbe Jahr keimfrei hält. Natürlich muss die Wasserversorgung auch entleert werden, wenn bei Frost das Fahrzeug nicht laufend beheizt wird. Die Entwässerungsöffnung befindet sich links vor dem Hinterrad an einem Rohrstutzen mit Kunststoffschraubkappe unter dem Wagenboden.
Die Wasserstandsanzeige erfolgt über einen Tauchgeber mit Schwimmer und 3 Schaltzuständen. Es leuchten die LED am Kontrollpanel bei 55 ...40 l grün, 40 ... 10 l gelb und 10 ...0 l rot.

Frischwasserschlauch

Der Frischwasserschlauch vom Tank zum Hahn und die Belüftung hat die Abmessungen 15x3 (Durchmesser x Wanddicke).
Der Schlauch vom Einfüllstutzen zum Tank ist bei VW mit 34 mm Außendurchmesser und 530 mm Länge angegeben und muss auf den 30 mm Einfüllstutzen aufgeschoben werden.
Der Einfüllstutzen mit abschließbarem Deckel und Dichtung hat die Teilenummer 255070810B

Abwassertank

Der Abwassertank fasst etwa 20 Liter und besitzt einen Ablasshahn und eine mit Schraubdeckel verschlossene seitliche Reinigungsöffnung.

ganz frühe Joker bis einschließlich Modelljahr 1981

Anfänglich war die Wasserversorgung anders ausgeführt. Die Wasserpumpe war keine Tauchpumpe sondern im Küchenmöbel unten rechts. Das System verfügte über einen Trockenlaufschutz, da die Stromversorgung der Pumpe bei einem Restinhalt des Tankes von etwa 2-3 Litern abgeschaltet wurde. Der Wasserhahn benötigte eine relativ große Einbauöffnung. Ein Abwassertank war eine Mehrausstattung. Serienmäßig war das Abwasser nur nach unten durch den Wagenboden geführt.
Die Funktion der Wasserstandsanzeige ist dort beschrieben Wasserstandsanzeige der frühen Joker.

Joker von Modelljahr 1982 bis einschließlich 1984

Der Aufbau der Wasserversorgung entsprach funktional im wesentlichen dem Aufbau ab 1985. Nur der Wasserhahn war von oben mittels einer Flanschrosette und 3 Linsenblechschrauben mit der Spülmulde verschraubt. Das Durchtrittsloch ist relativ groß. Ein Ersatz ist nach Kenntnis des Verfassers dafür faktisch nicht zu bekommen und man muss wegen der Schraubenlöcher improvisieren.

Quellen

- eigenes Fahrzeug
- Betriebsanleitungen verschiedener Jahrgänge
- Ersatzteilfilme von ca. 1992
- VW-Reparaturleitfäden und Schaltpläne