Zentralelektrik

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Innerhalb der T3 Baureihe gab es zwei verschiedene zentrale Punkte für Sicherungen und Relais links unter dem Armaturenbrett, die Zentralelektrik.
Bei der frühen Version handelt es sich um einen Sicherungsträger für sog. Torpedosicherung (Teilenummer 111937505M) mit rückseitigen Steckplätzen für Relais. Das sind länglich runde Sicherungen mit ursprünglich einem Keramikkörper 6x25mm nach DIN 72581-1 mit seitlich verlaufendem Schmelzleiter.

Die neue Version ab Modelljahr 1986 ist für alle Motorisierungen eine VW-Zentralelektrik der sog. 2. Generation mit der VW-Teilenummer 171941821D, bei der Flachsicherungen, auch ATO-Fuse genannt, nach ISO 8820-3 eingesetzt sind. Im Träger sind die grundlegenden Relaissockel und Leitungsverbindungen zu den Vielfachsteckern für die Teilkabelbäume. Für Zusatzausstattungen und Modellspezifikation können an der Oberkante Relaisträger und Sicherungshalter aufgeschoben werden. Diese Zentralelektrik war beim Carat ab Start 1983 schon verbaut. Nachdem es sich um ein standardisiertes Bauteil für VW und Audi handelte sind nicht alle Sockel auch teils wegen der Heckmotoranordnung verwendet.


alte Zentralelektrik 1980-1985
Neue Zentralelektrik offen 1986-1992
Neue Zentralelektrik zu 1986-1992

Belegung der Sicherungen alte Zentralelektrik

Sicherung Nr. Klemme von Klemme/Anschluss angeschlossene Verbraucher
1 58 Lichtschalter Schlußlicht links, Standlicht Links
2 58 Lichtschalter Schlußlicht rechts, Standlicht rechts Kennzeichenbeleuchtung
3 56b Abblendlichtschalter Abblendlicht links
4 56b Abblendlichtschalter Abblendlicht rechts
5 56a Abblendlichtschalter Fernlicht links, Fernlichtkontrolleuchte
6 56a Abblendlichtschalter Fernlicht rechts
7 30 Batterie ohne Anschluß (Radio)
8 30 Batterie Innenleuchten, Zigarettenanzünder, Bremsleuchten
9 30 Batterie Warnblinkanlage
10 X X-Kontakt-Relais Scheibenwischer, Scheibenwascher, heizbare Heckscheibe
11 15 Zündschloss Blinkanlage
12 15 Zündschloss Hupe, Rückfahrscheinwerfer