Standheizung

Aus T3-Pedia
Version vom 31. Oktober 2016, 13:16 Uhr von CBS (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als Standheizungen werden Wärmequellen/Wärmeerzeuger bezeichnet, welche unabhängig vom Fahrzeugmotor Wärme für den Motor oder den Innenraum bereitstellen.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Standheizungen werden Wärmequellen/Wärmeerzeuger bezeichnet, welche unabhängig vom Fahrzeugmotor Wärme für den Motor oder den Innenraum bereitstellen.

Luft oder Wasserstandheizung

Luft

Bei der Luftstandheizung wird Luft aus dem Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs angesaugt, erwärmt und dem Fahrzeuginnenraum zugeführt. Der Motor bleibt dabei kalt.

Vorteile

  • Diese Heizungen sind stromsparender als die Wasserstandheizungen, die Pumpe für das Kühlmittel wird nicht benötigt und das Gebläse für die Warme Luft ist effizienter als die im Fahrzeug verbaute Lüftung.
  • Nachteile

  • Gerade bei älteren Heizungen, wie z.B. bei den ab Werk verbauten, kann es zu Rissen in der Brennkammer kommen. Dadurch dringt giftiges Abgas in den Fahrgastraum. Bei neueren Heizungen wurde dieses Problem durch andere Materialien der Brennkammer gelöst.
  • Wasser

    Bei der Wasserstandheizung wird das Kühlwasser des Motors erhitzt und dann über den schon vorhandenen Wärmetauscher und mit der vorhandenen Lüftung ins Fahrzeug geblasen.

    Vorteile

    Nachteile

    Benzin, Diesel, Gas oder Strom

    Benzinheizungen

    Dieselheizungen

    Gasheizungen

    Stromheizungen

    Einbaubeispiele