Standheizung

Aus T3-Pedia
Version vom 8. November 2016, 12:05 Uhr von Neujoker (Diskussion | Beiträge) (Details zu Eberspächer BA6/DA6)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Standheizungen werden Wärmequellen/Wärmeerzeuger bezeichnet, welche unabhängig vom Fahrzeugmotor Wärme für den Motor oder den Innenraum bereitstellen.

Luft oder Wasserstandheizung

Luft

Bei der Luftstandheizung wird Luft aus dem Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs angesaugt, erwärmt und dem Fahrzeuginnenraum zugeführt. Der Motor bleibt dabei kalt.

Vorteile

  • Diese Heizungen sind stromsparender als die Wasserstandheizungen, die Pumpe für das Kühlmittel wird nicht benötigt und das Gebläse für die Warme Luft ist effizienter als die im Fahrzeug verbaute Lüftung.
  • Es wird direkt die Innenraumluft erwärmt und im Normalfall diese erwärmte Luft auch wieder von der Heizung erneut zum Erwärmen angesaugt, es findet also ein Umluftbetrieb statt. Die Heizung kann somit auf kleiner Heizstufe laufen und spart damit Kraftstoff.

Nachteile

  • Gerade bei älteren Heizungen, wie z.B. bei den ab Werk verbauten, kann es zu Rissen in der Brennkammer kommen. Dadurch dringt giftiges Abgas in den Fahrgastraum. Bei neueren Heizungen wurde dieses Problem durch andere Materialien der Brennkammer gelöst. Ältere Heizungen mit nationaler Genehmigung unterliegen deshalb einer 10-jährigen Tauschpflicht der Brennkammer. Bei Truma-Gasheizungen mit nationaler Zulassung beträgt diese 30 Jahre

Wasser

Bei der Wasserstandheizung wird das Kühlwasser des Motors erhitzt und dann über den schon vorhandenen Wärmetauscher und mit der vorhandenen Lüftung ins Fahrzeug geblasen.

Vorteile

  • Der Motor wird mit erwärmt, das verhindert den Kaltstart und veringert den Verschleiß
  • Die Brennkammer hat keine direkte Verbindung zum Fahrzeuginnenraum, Beschädigungen verursachen so keine Abgase im Fahrzeuginnenraum. Auch ältere Heizungen unterliegen deshalb nicht einer Tauschpflicht.

Nachteile

  • Die zusätzlich nötige Kühlwasserumwälzpumpe benötigt Strom, das serienmäßige Fahrzeuggebläse benötigt sogar noch mehr.
  • Es wird fast immer kalte Außenluft angesaugt, die Heizung muss länger auf höherer Heizstufe laufen.

Benzin, Diesel, Gas oder Strom

Benzinheizungen

Dieselheizungen

Gasheizungen

Stromheizungen

Der Heizlüfter

Auf vielen T3 Treffen, gerade zu Beginn oder Ende der Saison oft zu entdeckende "Standheizung". Der Gelegenheitscamper hat keine fest installierte Standheizung verbaut sondern nutzt die in der Regel auf Campingplätzen oder größeren Treffen vorhandenen Stromanschlüsse um einen Heizlüfter zu betrieben. Diese Art der Heizungen kann ordentlich und sicher ausgeführt sein.

  • Moderner Heizlüfter mit Abschaltung beim Umkippen
  • der Lüfter bezieht seinen Strom über ein fachgerechtes, fest im Fahrzeug installiertes 230V Netz mit FI und Netzsicherung

Aber natürlich auch sehr unsicher.

  • Mit Kabel durch die Türdichtungen
  • Mit uralten Heizlüftern, die auch umgekippt noch weiter heizen und brennbare Materialien im Bus in Brand setzen können.

Heizen nun viele Teilnehmer einem Treffen mit solchen Heizlüftern kann natürlich das Netz schnell überlastet sein und die Hauptsicherung ständig rausfliegen.

Der Kühlwasservormwärmer

Der Kühlwasservormwärmer wird in eine passende Kühlwasser Leitung oder in einen Froststopfen am Motorblock verbaut.

Die in die Kühlwasserleitung eingeschleiften sehr kompakten Elemente enthalten in der Regel sowohl Pumpe als auch Heizung und heizen, mit Netzspannung gespeist das Kühlwasser vor. Verbaut wurden/werden diese Systeme vorwiegend in skandinavischen Ländern.

Die in den Froststopfen verbauten Systeme von Defa oder Calix heizen nur den Motor auf und benötigen keine Umwälzpumpe. Ihr Strombedarf ist deutlich geringer als der von Pumpensystemen wegen deren höherer Wärmeabgabe an die Umgebung. Sie sind allerdings auch nicht zum Defrosten der Scheiben im Stand geeignet. Im T3 sind allerdings diese Systeme nur in den Dieselmotoren einsetzbar. In den Wasserboxern muss man auf die Pumpsysteme ausweichen.

Standheizungen im T3 die ab Werk verbaut wurden

Übersicht

Bezeichnung Kraftstoff Wärmemedium Wärmeleistung Stromverbauch Kraftstoffverbrauch
Webasto BBW 46 Benzin Wasser Vollast: 4,6 kW
Teillast: 2,3 kW
Vollast: 44 W
Teillast: 33 W
+ Stromverbrauch Fahrzeuggebläse
Vollast: 0,63 l/h
Teillast: 0,23 l/h
Webasto DBW 46 Diesel Wasser Vollast: 4,6 kW
Teillast: 2,3 kW
Vollast: 44 W
Teillast: 33 W
+ Stromverbrauch Fahrzeuggebläse
Vollast: 0,58 l/h
Teillast: 0,29 l/h
Eberspächer B1L Benzin Luft 1,7 kW 40 W
Eberspächer D1L Diesel Luft 1,7 kW 40 W
Eberspächer B2L Benzin Luft 2,3 kW 15 W (während des Starts 150W) Vollast: 0,32 l/h
Teillast: 0,08 l/h
Eberspächer D2L Diesel Luft 2,3 kW 15 W (während des Starts 240W) Vollast: 0,27 l/h
Teillast: 0,07 l/h
Eberspächer BA6 Benzin Luft
Eberspächer DA6 Diesel Luft

Details zu Eberspächer B2L/D2L

Diese Umluft-Heizung wurde im T3 serienmäßig verbaut von VW selbst, von Westfalia in den Joker-, California- und Atlantic-Modellen sowie in Behördenfahrzeugen der Deutschen Bundespost. Bei letzteren erfolgte der Einbau auch durch die Firmen Weinsberg und Voll. Westfalia lieferte diese zusätzlich als Nachrüstsatz im Rahmen der Mosaik-Ausstattungen. Selbstverständlich wurde dieser Heizungstyp auch anderweitig verbaut. Diese Heizung ist als echte Standheizung zu betrachten und für den Dauerbetrieb z.B. beim Übernachten oder Wintercamping zu gebrauchen. Dieser Heizungstyp unterliegt aufgrund der nationalen Genehmigung in Deutschland der 10-jährigen Austauschpflicht für die Brennkammer. Diese Brennkammern sind laut Wissen des Verfassers z.Z. nicht mehr lieferbar.

Bei den verschiedenen Ausführungen ist zu beachten, dass einerseits die Funktion als auch die elektrische Beschaltung unterschiedlich ist. Die verschiedenen Ausführungen können also nicht einfach bei bestehender Verkabelung ausgetauscht werden.

B2L/D2L-Verwendungsliste

Datenquelle: Unterlagen der Fa. Eberspächer.

  Kraftstoff ab Baujahr bis Heizgerate-Typ Ausführung
Joker, California, Atlantic und Mosaik-Nachrüstsatz Benzin 1.79 - 12.80 B 2 L 20 1609 01 00 00
Benzin 1.81 - 7.84 B 2 L 20 1634 01 00 00
Benzin 8.84 - .91 B 2 L 20 1661 01 0000
       
Diesel 12.80 - 7.84 D 2 L 25 1534 01 00 00
Diesel 8.84 - 3. 88 D 2 L 25 1597 01 00 00
Diesel 4.88 - .91 D 2 L 25 1690 01 00 00
         
Postfahrzeuge VW-Bus Typ 2 - Modell 25 Benzin 1.82 - 7.84 B 2 L 20 1634 01 00.00
Benzin 8.84 - ?? B 2 L 20 1661 01 00 00
Diesel 1.82 - 7.84 D 2 L 25 1534 01 00.00
Diesel 8.84 - 3.88 D 2 L 25 1597 01 00 00
Diesel 4. 88 - .92 D 2 L 25 1690 01 00 00
         
VW Werkseinbau (M691)        
VW-Bus Typ 2 – Modell 25 Benzin -- B 2 L 20 1671 01 00 00
Diesel -- D 2 L 25 1684 01 00 00

Details zu Eberspächer BA6/DA6

Diese Zusatzheizung wurde als Sonderausstattung von VW als Mehrausstattung M60 verbaut. Sie war auch schon seit Modelljahr 1974 im T2 zu finden. Diese Umluft-Heizung hat eine relativ hohe Heizleistung und damit einen hohen Brennstoffverbrauch. Zusätzlich hat sie einen sehr hohen Stromverbrauch, so dass sie nur zu kurzzeitigem Betrieb bei stehendem Motor geeignet ist. Bei laufendem Motor ist Dauerbetrieb möglich. Diesem tragt das Bedienungskonzept derart Rechnung, dass sie am Bediengerät nur für einen max. Kurzzeitbetrieb von 15 min gestartet werden kann. Auch für diese Heizung mit nationaler Zulassung gilt in Deutschland die 10-jährige Tauschpflicht für die Brennkammer. Für diese Heizungen sind für beide Ausführungen Brennkammern mit Verbrennungsluftgebläse, für die Benzinausführung auch ohne Gebläse z.Z. über VW-Classic-Parts verfügbar. Eine Lieferung über den Hersteller direkt ist aus vertraglichen Gründen nicht möglich.

Details zu Webasto BBW 46/DBW 46

Diese Heizung wurde als Mehrausstattung M975 für den Syncro angeboten. Sie kann auch im 2WD als "Werkseinbau" auftauchen, denn es war so ziemlich alles möglich.

BBW46 im Syncro mit MV

Bei dieser Zusatzheizung handelt es sich um eine Wasser-Heizung, die den Kühlkreislauf des Motors erwärmt und nach Erreichen einer Temperatur von ca. 60°C über ein Magnetventil den Heizungskreislauf und das Fahrzeugheizungsgebläse einschaltet. Stromverbraucher in dieser Heizung sind Kraftstoffpumpe, Brennluftgebläse, Umwälzpumpe und das Fahrzeugheizungsgebläse. Auch diese Heizung kann nur mit laufendem Motor im Dauerbetrieb laufen. Bei stehendem Motor ist auch nur Kurzzeitbetrieb von 30 min möglich. Bei erreichen einer Kühlmitteltemperatur von 80°C schaltet sich die Heizung ab und bei Abkühlung auf unter 70°C wieder ein. Probleme an dieser Heizung sind gerne:

  • Die Umwälzpumpe ist nach längerer Nichtbenutzung fest. Nebenfolge ist dann
  • Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst. Als Überhitzungsschutz ist serienmäßig ein nicht reset-fähiger verbaut. Bei Heizgeräten, gefertigt ab Juni 1988 bzw. Fertigungsnummer 71771 der BBW 46 oder 38177 der DBW 46, kann man einen reset-fähigen mit der Webasto-Bestell-Nr. 14865A einsetzen. (aktuelle Lieferbarkeit nicht geprüft - Boschdienst fragen)
  • Das Brennluftgebläse ist fest. Hier ist die Ursache entweder Korrosion oder Verstopfung durch Schaumstoffkrümel aus dem Ansauggeräuschdämpfer. Folge ist, die Sicherung im Verteilerkasten im Motorraum löst aus.

Einbaubeispiele von nachgerüsteten Standheizungen