Abgasuntersuchung beim Motor mit Kennbuchstaben CU: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T3-Pedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bei der Abgasuntersuchung am CU-Motor mit der Doppelvergaseranlage 2 x PDSIT und elektronischer Zündanlage TSZ-H mit Unterdruck- und Fliehkraftzündzeitpunktv…“)
 
(Prüf- und Einstellbedingungen)
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
== Prüf- und Einstellbedingungen ==
 
== Prüf- und Einstellbedingungen ==
● Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung am Zylinderkopfdeckel abgezogen und so verlegt, dass nur Frischluft angesaugt werden kann.
+
● Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung am Zylinderkopfdeckel abgezogen und so verlegt, dass nur Frischluft angesaugt werden kann. <br>
● Elektrische Verbraucher ausgeschaltet.
+
● Elektrische Verbraucher ausgeschaltet.<br>
● Luftklappe voll geöffnet.
+
● Luftklappe voll geöffnet.<br>
● Stecker vom DLS-Schaltgerät abgezogen und miteinander verbunden.
+
● Stecker vom DLS-Schaltgerät abgezogen und miteinander verbunden.<br>
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe
+
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe <br>
● Gaszugeinstellung i. O.
+
● Gaszugeinstellung i. O.<br>
'''Hinweise'''
+
'''Hinweise'''<br>
● Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt durch wechselweises Verdrehen der Einstellschrauben auf den jeweiligen Sollwert einstellen.
+
● Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt durch wechselweises Verdrehen der Einstellschrauben auf den jeweiligen Sollwert einstellen.<br>
● Arbeitsabläufe und Einstellschrauben findet man im Leitfaden "Instandhaltung genau genommen" bzw. Reparaturleitfaden  
+
● Arbeitsabläufe und Einstellschrauben findet man im Leitfaden "Instandhaltung genau genommen" bzw. Reparaturleitfaden.
  
 
== Prüfwerte für Abgasuntersuchung ==
 
== Prüfwerte für Abgasuntersuchung ==

Version vom 31. März 2024, 10:35 Uhr

Bei der Abgasuntersuchung am CU-Motor mit der Doppelvergaseranlage 2 x PDSIT und elektronischer Zündanlage TSZ-H mit Unterdruck- und Fliehkraftzündzeitpunktverstellung im Verteiler ist eine Arbeitsweise durch VW vorgegeben. Im folgenden ist diese aus dem Leitfaden Abgasuntersuchung formatmäßig überarbeitet zitiert.

Sichtprüfung

⋆ Unterdruckschläuche angeschlossen ⋆ Kurbelgehäuse-Entlüftung angeschlossen ⋆ Abgasanlage muss dicht sein

Prüf- und Einstellbedingungen

● Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung am Zylinderkopfdeckel abgezogen und so verlegt, dass nur Frischluft angesaugt werden kann.
● Elektrische Verbraucher ausgeschaltet.
● Luftklappe voll geöffnet.
● Stecker vom DLS-Schaltgerät abgezogen und miteinander verbunden.
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe
● Gaszugeinstellung i. O.
Hinweise
● Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt durch wechselweises Verdrehen der Einstellschrauben auf den jeweiligen Sollwert einstellen.
● Arbeitsabläufe und Einstellschrauben findet man im Leitfaden "Instandhaltung genau genommen" bzw. Reparaturleitfaden.

Prüfwerte für Abgasuntersuchung

Motoröltemperatur mind. 80 °C Leerlaufdrehzahl 800 . . . 900/min Zündzeitpunkt Unterdruckschläuche an Prüfwert 3 . . . 7° nach OT CO-Gehalt im Leerlauf 0,3 . . . 0,9 Vol. %

Prüf- und Einstellwerte für Reparatur

Motoröltemperatur mind. 60 °C Leerlaufdrehzahl 850±50/min Zündzeitpunkt Unterdruckschläuche an Prüfwert 3 . . . 7° nach OT Einstellwert 5±1° nach OT CO-Gehalt 0,6±0,3 Vol. %

Motorölfüllmengen

mit/ohne Filterwechsel 3,5 l/3,0 l

Zündkerzen

Hersteller-Bezeichnungen W 8 CC, 14-7 CU, W 7 CC, NZ 88 Elektrodenabstand 0,6 . . . 0,8 mm Anzugsdrehmoment 25 Nm Wechselintervall 15 000 km